zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Meine Einstellungen für Nikon D500 und D850 - allgemeiner Teil

veröffentlicht am 20.01.2020 in * FOTOTECHNIK *

Inhaltsverzeichnis

 

In älteren Artikeln habe ich beschrieben, wie ich den Autofokus meiner D500 eingestellt habe (diese Einstellungen verwende ich genau so auch mit der D850), in einem weiteren Artikel habe ich die Belichtungs-Einstellungen der D850 beschrieben (die ich genau so auch mit der D500 verwende). Hier geht es nun um die allgemeinen Konfigurationseinstellungen, die die Kameras darüber hinaus bieten.

Allgemeine Einstellungen - thematisch sortiert

Bildorganisation

In diesem Bereich fasse ich alles zusammen, was die Bereiche Speicherort, Dateinamen und Dateiformate/Qualität betrifft.

Dateiname

Hier habe ich es mir zur Regel gemacht, die Standard-Buchstaben-Kombination (in den Nikon-DSLRs z. B. DSC) durch eine kameraspezifische Bezeichnung zu ersetzen (zu finden im Aufnahme-Menü):

Abhängig vom eingestellten Farbraum vergibt die Kamera dann die Dateinamen wie hier zu sehen:

* Menü-Screenshot D850 *

So kann ich später im Bildarchiv auf einen Blick erkennen, aus welcher Kamera eine Aufnahme stammt (das Gleiche mache ich auch im Menü Filmaufnahme).

Speicherort

Damit meine ich jetzt nicht den Ordner auf der Speicherkarte, in den die Kamera die Bilder speichert (das ist mir i. W. egal, denn meine Software (hier: RapidPhotoDownloader) zeigt mir die neuen Fotos ohnehin zeitlich gruppiert an zum Import auf den Rechner (und gleichzeitigem Backup auf einen externen Datenträger). Nikon gibt diesem Ordner bereits den Kameranamen als voreingestellte Option.

Vielmehr geht es mir hier darum, welche der eingelegten Speicherkarten ich wie verwende (sowohl die D500 als auch die D850 besitzen je einen XQD- und einen SD-Kartenslot).

* Menü-Screenshot D850 *

Aufgrund der höheren Geschwindigkeit nutze ich bei beiden Kameras den XQD-Slot als primären Speicherort (bei der D500 aufgrund der hohen Serienbildgeschwindigkeit, bei der D850 i. W. aufgrund der großen Dateigrößen)

* Menü-Screenshot D850 *

Das zweite Fach ist als “Überlauf” konfiguriert, falls die erste Karte voll ist in einem Moment, in dem ich sie nicht gleich wechseln kann (kann passieren bei Wildlife-/Sport-Fotografie).
Und weil Video für mich gar keine Priorität hat, dürfen evtl. beiläufig entstandene Fragmente ebenfalls auf dieser zweiten Karte landen: * Menü-Screenshot D850 *

Bildqualität

Ich fotografiere grundsätzlich im RAW-Format, das ist daher auch immer die erste Einstellung, die ich tätige: * Menü-Screenshot D850 *

Nikon-Kameras bieten die Möglichkeit, auch im RAW-Format unterschiedliche Bild- und damit Dateigrößen zu wählen. Standardeinstellung für mich ist grundsätzlich die beste Qualität: * Menü-Screenshot D850 *

Und die beste Qualität gilt auch für die Kompression der Dateien: Es wird zwar komprimiert: * Menü-Screenshot D850 * aber nur verlustfrei (also nicht, indem Bildinformationen “vereinfacht” werden wie beim jpg-Verfahren, sondern vergleichbar mit zip). * Menü-Screenshot D850 *

Metadaten

Wie bereits in einem anderen Beitrag beschrieben, halte ich die Einstellungen der Uhrzeit sehr einfach: einmal Weltzeit einstellen und gut ist …

* Menü-Screenshot D850 *

damit erübrigt sich auch die Einstellung einer evtl. Sommerzeit: * Menü-Screenshot D850 *

Ebenfalls in diese Rubrik fallen die Einstellungen für Bildkommentar und Copyright-Informationen.
Bildkommentar nutze ich nicht - bildbeschreibende Informationen kann ich schnell und effizient in darktable hinzufügen, ändern oder entfernen. * Menü-Screenshot D850 * Demgegenüber finde ich es gut, wenn schon die RAW-Datei aus der Kamera heraus den Fingerabdruck des Fotografen mitbringt, daher sind die Copyright-Informationen aktiviert * Menü-Screenshot D850 * und ausgefüllt.

Generelle Einstellungen der Kamera-Bedienfunktionen für Fotoaufnahmen

Auswahl des Bildfeldes

Nicht immer ist das Format 3:2 das Idealformat für das Motiv, die Kamera bietet daher auch 1:1 und 5:4 an - dabei wird die volle Bildhöhe genutzt, aber seitlich “weggeschnitten”. Außerdem werden die beiden Crop-Formate 1,5 (DX) und 1,2 angeboten (für Motive, die bei der vorhandenen Brennweite einfach “zu klein” sind). * Menü-Screenshot D850 * Da ich diese Funktion (im Gegensatz zur Video-Aufnahme) recht häufig nutze, habe ich die Video-Aufnahme-Taste entsprechend umbelegt.
und damit in direktem Zusammenhang steht dann auch:

Maskendarstellung im Sucher

Wird mit der vorigen Einstellung ein kleineres Aufnahme-Bildformat (z. B. 5:4 oder DX (APS-C)) gewählt, dann wird das gewählte Bildformat durch eine schwarze Linie im Rahmen gekennzeichnet.
Da ich aber ohnehin ein Gitter eingeblendet habe, gefällt mir diese Einstellung besser: * Menü-Screenshot D850 * Damit wird der Bereich außerhalb des aufgenommenen Teils des Sensors grau hinterlegt, bleibt aber hinreichend transparent, um noch zu erkennen, was sich dort abspielt (z. B. fliegende Vögel wiederzufinden, die das eigentliche Bildfeld kurz verlassen hatten).

DX-Automatik

Da ich keine DX-Objektive besitze (ich hatte damals von der analogen mechanischen FM2 direkt zur D700 gewechselt), habe ich diese für mich unnötige Funktion abgeschaltet, siehe Screenshot im vorherigen Absatz.

Hilfen zur Bildgestaltung

Wie oben schon beschrieben habe ich ständig ein Gitterraster eingeblendet im Sucher: Menü D850 Gitter Das hilft einerseits bei der Bildgestaltung allgemein, aber auch bei der Ausrichtung der Kamera an bildbestimmenden Linien (Häuserkanten etc.).

Ebenfalls eine Hilfe bei der Aufnahme kann der virtuelle Horizont sein. Der kann einerseits über das Rückseiten-Display angezeigt werden: =Bildbeschreibung= mit dem Ergebnis in dieser Art: =Bildbeschreibung=

andererseits kann in der D850 aber auch im Sucher eine Wasserwaage eingeblendet werden. Diese Einstellung findet sich hier: =Bildbeschreibung= Über die benutzerdefinierte Funktionszuweisung kann dem AF-Joystick bei Druck auf denselben die Funktion zugewiesen werden, die Wasserwaage im Sucher einzublenden, ein erneuter Druck schaltet die Anzeige wieder ab.
Anmerkung: Bei meiner Art der Konfiguration ist das ein bißchen wenig intuitiv, denn ich nutze diesen Joystick sehr intensiv für alle Belange der AF-Feldsteuerung und hätte dort lieber den Reset des AF-Feldes in die Suchermitte.
Leider läßt Nikon zwar diesen AF-Reset sowohl auf dem Joystick als auch auf der Mitteltaste des Multifunktionswählers zu, die Aktivierung/Deaktivierung der Wasserwaage aber nur auf Ersterem - sehr ärgerlich.

Weitere Einstellungen zur Handhabung der Kamera

Touch-Bedienung

Für mich gilt: Fotografiert wird mit Blick durch den Sucher. Also brauche ich keine Touch-Bedienung bei der Aufnahme. * Menü-Screenshot D850 * Und damit nicht z. B. die Nase irgendeinen Unfug anstellt mit Einstellungen während der Aufnahme * Menü-Screenshot D850 * habe ich die Einstellung so gewählt * Menü-Screenshot D850 * daß die Touch-Funktionen nur bei Wiedergabe zur Verfügung stehen (z. B. zum Durchblättern der Aufnahmen etc.).

Drahtlos-Verbindungen

WLAN und Bluetooth habe ich abgeschaltet über den Flugmodus:

WLAN/Bluetooth Flugmodus

  1. ich besitze keinen Taschenspion
  2. die Einstellung verhindert “feindliche Übernahme
  3. und spart Strom

Dazu kann man jetzt anderer Meinung sein, ich beschreibe hier eben meine Einstellungen. Aber selbst wer diese Funktionen hin und wieder braucht, kann diesen Punkt des Einstellmenüs in die Favoriten (MEIN MENÜ) legen und dort schnell drauf zugreifen (und in der übrigen Zeit die Vorteile 2 und 3 nutzen).

Wiedergabe / Bildkontrolle

Hier habe ich die Mitteltaste des Multifunktionswählers im Zoomfaktor von 50% (voreingestellt) auf 100% geändert, das ermöglicht mir eine sehr schnelle und genaue Schärfekontrolle (die Kamera zoomt auf den Bereich des Bildes, in dem im Moment der Auslösung das aktive AF-Feld lag):
Das geschieht in den folgenden drei Schritten: =Bildbeschreibung=

=Bildbeschreibung=

=Bildbeschreibung=

… und der Rest?

bleibt so, wie er seitens Nikon voreingestellt wurde … diese Anfangseinstellungen können im Systemmenü wiederhergestellt werden: * Menü-Screenshot D850 *

… und wie hier zu sehen ist, steht die Spracheinstellung für Menüs auf Deutsch: * Menü-Screenshot D850 *

Zusammenstellung der Einstellungen

Hier gibt’s die Einstellungen meiner Kameras (Nikon D500/D850) als Tabellen-Dokument zum download: AF-Einstellungen, Belichtungs-Einstellungen und auch die allgemeinen Einstellungen - alles beisammen.

Tabellen-Dokument Tabellen-Dokument zum Download

 

1086 Worte - Lesezeit: 6 Minute(n)

 

Zu diesem Artikel

 

weitere Artikel

Bild zum Artikel

Geänderte Belichtungs-Einstellungen für die Nikon D850 (und D500) für Wildlife

08.08.2021 Vor knapp 1 1/2 Jahren habe ich an dieser Stelle meine generellen Belichtungs-Einstellungen für die aktuellen Nikon-DSLRs D500 und D850 beschrieben. Hier geht es um eine Abweichung davon - und um das 'Warum' und 'Wie'.

Bild zum Artikel

Meine Belichtungs-Einstellungen für die Nikon D850 (und D500)

10.01.2020 Aktuelle Kameras lassen sich in großem Umfang an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Die AF-Einstellungen habe ich im Grundsatz schon für die D500 beschrieben. Hier geht es um Einstellungen zur Belichtungssteuerung.

Bild zum Artikel

Kickstart mit zweiter D850 - und das 'warum?'

04.04.2022 Die D850 gibt's günstig zu kaufen - noch. Zeit für eine Zweitkamera ...

Bild zum Artikel

Messung der Serienbildgeschwindigkeit der Nikon D500 und D850

05.05.2020 Wie läßt sich mit einfachen Mitteln die Serienbildgeschwindigkeit einer Kamera messen? Die Antwort: akustisch ...