zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Meine AF-Einstellungen der Nikon D500 für Wildlife / Sport

veröffentlicht am 03.03.2019 in * FOTOGRAFIEREN * FOTOTECHNIK *

Inhaltsverzeichnis

 

Die aktuelle Serie der Nikon-DSLR-Kameras (D5, D500, D850) hat extrem gute AF-Eigenschaften insbesondere für Anwendungen in schwierigen Bereichen wie z. B. “Birds-in-Flight”, also fiegende Vögel.

Grundsätzliche Einstellungen

AF ON Taste

Zunächst ist der Autofokus vom Auslöser zu trennen, denn der Autofokus soll - ohne langes Umschalten über wahlweise das Menü oder die Kombi Taste/Einstellrad (das würde im Zweifel zu lange daueren) - gezielt nach Bedarf steuerbar sein. Die D500 verfügt an der Rückseite eine als AF ON gekennzeichnete Taste, die bequem mit dem Daumen erreichbar ist - und am Batteriefunktionsgriff gibt es ebenso eine solche Taste für Hochformataufnahmen. Die Einstellung erfolgt über das Menü Individualfunktionen im Menüpunkt a8.

=Bildbeschreibung=

Fixierung des AF-Modes

In der Einstellung des Fokus-Wahl-Schalters (Umschaltung AF/MF) für AF kann nach Drücken der Taste per Einstellrad zwischen AF-S und AF-C umgestellt werden. Weil aber der Autofokus sowieso (s.o.) nur nach Bedarf per Taste aktiviert wird, kann die Einstellung für AF-S deaktiviert werden.
Individualfunktionen - Menüpunkt a10:

=Bildbeschreibung=

Damit einhergehend lege ich die Priorität gleich noch auf Auslöse-Priorität fest, denn ich will, daß die Kamera belichtet, wenn ich auslöse und nicht erst überlegt, ob das Bild wirklich scharf ist …
Individualfunktionen - Menüpunkt a1:

=Bildbeschreibung=

Meßfelder

Die D500 bietet 7 verschiedene AF-Modi, angefangen von Einzelfeld über den Gruppen-AF bis zur Automatik mit unterschiedlich vielen Meßfeldern. Etliche nutze ich gar nicht mehr, weil ich damit zuviel “Ausschuss” produziert habe, und diese blende ich aus, damit ich sie beim Ändern per Einstellrad nicht permanent überspringen muß:
Individualfunktionen - Menüpunkt a9:

=Bildbeschreibung=

Nach den obigen Einstellungen befindet sich die Kamera also in einem kontinuierlichen, hand-aktivierten AF-Modus, entweder mit 25 dynamischen Meßfeldern oder im Gruppen-AF.

Für langsame oder statische Objekte ist jetzt ein einfacher Wechsel auf Einzelfeld-AF hilfreich - noch nützlicher ist der blitzschnelle Wechsel zurück, falls plötzlich wieder ein schnelles Objekt auftaucht. Der amerikanische Autor Steve Perry schlägt hier vor, die Abblendtaste anders zu belegen, da ich aber einen Batteriegriff verwende, nutze ich die Fn1-Taste, die sowohl im Hoch- als auch Querformat mit dem Ringfinger gut zu erreichen ist, um während des Drucks auf diese Taste vom eingestellten Meßfeld-Modus auf den Einzelfeld-AF umzuschalten.
Individualfunktionen - Menüpunkt f1:

=Bildbeschreibung=

Im ersten Schritt wird die Belegung der Fn1-Taste gewählt, dann wird dieser die AF-Meßfeldsteuerung zugeordnet:

=Bildbeschreibung=

und zuletzt der Taste die Eigenschaft Einzelfeld zugewiesen:

=Bildbeschreibung=

Vorteil dieser Konfiguration: sobald ich diese Taste einfach wieder loslasse, bin ich sofort wieder im zuletzt genutzten dynamischen AF-Mode.

Reaktionsgeschwindigkeit bei AF-Verlust

Fliegende Vögel verschwinden kurzfristig hinter Hindernissen und tauchen wieder auf, Nager wuseln im Unterholz herum, Situationen gibt es viele, in denen der Autofokus der Kamera geneigt ist, vom eigentlichen Motiv auf etwas anderes “umzuspringen” - das Zeitverhalten kann im Menü eingestellt werden. Ähnliche Situationen können im Sport vorkommen, wenn ein Spieler einen anderen kurz verdeckt oder irgendwelche Installationen/Stangen etc. im Weg sind.
Individualfunktionen - Menüpunkt a3:

=Bildbeschreibung=

Viel hab ich hier gegenüber der Standardeinstellung nicht geändert, derzeit steht lediglich die Option AF-Anpassung an neues Motiv etwas schneller auf dem Wert 2 anstelle des Standardwertes 3.

Handhabung

Insbesondere Schreitvögel (Reiher, Störche, Sichler, Kraniche …) erreichen im Stand beachtliche Höhen - ein typischer Fall für’s Hochformat, wenn aber immer wieder Flugbewegungen in der Gegend stattfinden, so ist ein schneller Wechsel von Hoch- zu Querformat nützlich - inklusive der Lage des jeweils aktiven AF-Feldes. Auch dies läßt sich einstellen:
Individualfunktionen - Menüpunkt a7:

=Bildbeschreibung=

Fazit

Vielleicht hilft diese Beschreibung der Kamera-Einstellungen dem einen oder anderen - über entsprechendes Feedback würde ich mich freuen.

Viel Erfolg bei der “Viecher-Fotografie” …

570 Worte - Lesezeit: 3 Minute(n)

 

Zu diesem Artikel

 

weitere Artikel

Bild zum Artikel

Kickstart mit zweiter D850 - und das 'warum?'

04.04.2022 Die D850 gibt's günstig zu kaufen - noch. Zeit für eine Zweitkamera ...

Bild zum Artikel

Wer früh kauft ... (kauft zweimal)

19.01.2022 Gestern hat Steve Perry ein neues Video herausgebracht, er hat schon eine Z9 in seinem Besitz. Was ändert sich hinsichtlich meiner Einschätzung zu den Spiegellosen auf Basis seiner ersten Performance-Tests?

Bild zum Artikel

Ein kleines Spiegellos-AF-Problem

10.10.2021 Kürzlich hatte ich Zugang zu einer Nikon Z7 und war gespannt, wie die sich an meinen adaptierten Tele-Objektiven verhalten würden. Zeitgleich hat Steve Perry ein Video veröffentlicht, in dem er den aktuellen Stand der Spiegellos-Technik speziell für den Wildlife-Bereich untersucht.

Bild zum Artikel

Geänderte Belichtungs-Einstellungen für die Nikon D850 (und D500) für Wildlife

08.08.2021 Vor knapp 1 1/2 Jahren habe ich an dieser Stelle meine generellen Belichtungs-Einstellungen für die aktuellen Nikon-DSLRs D500 und D850 beschrieben. Hier geht es um eine Abweichung davon - und um das 'Warum' und 'Wie'.