Schlagwortliste für darktable / Lightroom zum download
veröffentlicht am 02.01.2019 in * BILDBEARBEITUNG *
Im Artikel Der digitale Workflow habe ich in Schritt 4 beschrieben, welche Möglichkeiten es gibt, Bilddateien durch Zuordnung von Schlagworten schneller und gezielt wieder auffindbar zu machen.
Mein Schlagwortkatalog als Basis
Ich habe mich für mein Bildarchiv entschieden, diese Schlagworte hierarchisch (“vom Allgemeinen zum Speziellen”) aufzubauen. Weiters habe ich mich auf deutschsprachige Schlagworte beschränkt.
Selbstverständlich wird so ein Schlagwortkatalog im Laufe der Zeit wachsen - abhängig von den Schwerpunkten oder Vorlieben des jeweiligen Fotografen auch ggf. spezielle Rubriken enthalten. Hilfreich ist aber auf jeden Fall, wenn man mit einem “Grundgerüst” beginnen kann, und aus diesem Grund stelle ich Euch hier einen “Schnappschuss” meines Schlagwortkatalogs zum Download zur Verfügung:
- Schlagwortkatalog im .txt-Format als .zip-Archiv
Aufbau der Schlagworthierarchie
Neben solchen Schlagwörtern, die den Inhalt der Foto-Aufnahmen beschreiben, verwende ich außerdem Schlagwörter, die mich Bilder nach Herkunft, Entstehungstechnik oder Eigenschaften wie Hoch-/Querformat, Seitenverhältnis (nach evtl. Crop) etc. finden lassen.
Ebenso gibt es Schlagworte für Bildreihen für HDR, Panorama, Fokus-Stacking - einmal für die Eingangsdateien, aber auch für die Exports.
Schaut’s Euch an und verwendet das für Eure Zwecke und passt es gegebenenfalls an. Über Feedback und Ergänzungen würde ich mich freuen und dann auch den hier veröffentlichten Katalog entsprechend ergänzen.
197 Worte - Lesezeit: 1 Minute(n)
weitere Artikel

Bilder importieren: Kamera, Karte, Computer - darktable Kurztipp
darktable bietet verschiedene Möglichkeiten, Bilder zu importieren. Das ist nützlich, verursacht aber gelegentlich wohl auch Verwirrung bei dem einen oder anderen Anwender. Hier ein kleiner Abriß: was, wofür, wie?

Negativ-Film abfotografieren - der (vorerst) finale Aufbau
Beschreibung einiger Verbesserungen zur Digitalisierung von Dias/Negativen per Digitalkamera gegenüber meinem ersten Artikel zum Thema

Negativ-Film abfotografieren - erste Schritte
Für die Digitalisierung üblicher Kleinbild-Filmstreifen verwende ich meinen Scanner. Aber wenn das Format nun größer wird?

Wie ich zum RAW-Workflow kam ...
RAW/JPEG: RAW ermöglicht eine andere (verlustfreie/nicht-destruktive) Arbeitsweise. Einleitung und Hinweis auf ausführlichen Beitrag auf der Homepage