zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Artikel zum Thema Stativ in der Rubrik Fototechnik

Corona, kleine Vögel und das Monopod

vom 12.12.2021

Monopod? Damit konnte ich mich bisher nicht wirklich anfreunden. Warum verursacht die Corona-Pandemie nun ein Umdenken? Und was waren die Erkenntnisse?

Wer im gebirgigen Gelände unterwegs ist mit schweren Tele-Objektiven, der überlegt sich bald, ob es nicht eine Alternative zu dem in diesem Gelände schwer zu handhabenden klassischen 3-Bein-Stativ gibt.

 

Arca-Swiss-Klemme für Sachtler-Videoneiger FSB 6/8/10

vom 09.09.2019

Die Sachtler-Videoneiger-Serie FSB 6-10 ist auch für Fotografen interessant, die mit sehr großen und langen Telebrennweiten arbeiten. Der Anschluß der im Fotobereich weit verbreiteten Arca-Swiss-Platten ist dagegen ein mehr oder weniger unschönes Gefrickel ...

Vor drei Jahren hatte ich darüber berichtet, welche Arten von Stativköpfen für den Umgang mit langen (und schweren) Telebrennweiten in Frage kommen. Aufgrund der für mich zufriedenstellenden Tests hatte ich mich damals für einen dem Einsatzgewicht meiner Objektiv-Kamera-Kombination angemessenen Sachtler-Videokopf entschieden.

 

Arca-Swiss - Schweizer Präzision aus China?

vom 06.06.2019

Neue Kamera - neues Zubehör. Hier soll es um Arca-Swiss-Hochformat-Winkel und die zugehörigen Stativ-Klemmen und Stativ-Platten gehen. Sind China-Nachbauten 'günstig' oder nur 'billig'?

Arca-Swiss-Montierungen werden immer wieder als “Standard” in der Fotografenszene beschrieben. Andererseits gibt es eine Anzahl Stimmen, die bewußt von “Quasi-Standard” spricht, es gäbe herstellerspezifische Unterschiede, die die Kompatibilität einschränkten. Und tatsächlich gibt es allerhand Unwägbarkeiten, wie hier auf der Seite von Foto-Schumacher dargestellt. Und hier gibt es eine umfangreiche “Kompatibiliätstabelle”.

 

Basis(stativ)platte für den kleinen Neiger - Selbstbau-Projekt

vom 02.02.2019

Eine kurze Beschreibung für den Selbstbau einer Basisplatte für einen kleinen Videoneiger. Einsatz: Verwendung als Basis für schwere Teleobjektive in Ansitzhütten in der Wildlife-Fotografie

Viele Tierfotografen verwenden sog. Bohnensäcke unterschiedlicher Ausführung, wenn es um die Nutzung schwerer Teleobjektive aus Ansitz-/Beobachtungshütten heraus geht.

 

Stativköpfe für lange Tele-Brennweiten

vom 26.12.2016

Bild zum Artikel

Gegenüberstellung der beiden Gruppen: Videoköpfe und Gimbal-Köpfe für den Einsatz in der Tele-Fotografie

Für den Einsatz mit schweren und langen Tele-Objektiven kommen zwei Gruppen von Stativköpfen in Betracht:

 

Kirk Makroschiene & Panoramaschiene LRP-1 mit Skala

vom 26.10.2015

Bild zum Artikel

Universelle Arca-Swiss-Schiene, verwendbar als Nodalpunkt-Adapter für Panorama-Aufnahmen sowie als Makroschiene

Zubehör kostet Geld - viel Geld - und beansprucht Platz im Fotorucksack. So war ich froh, das hier vorgestellte Teil gefunden zu haben, denn es paßt zu meinen Arca-Swiss-Stativplatten und läßt sich sehr vielfältig einsetzen: Kirk Makro- und Panorama-Schiene LRP-1 allgemein: Schwerpunkt von schweren Objektiven ohne Schelle über das Stativ bekommen 90Grad-Adapter für das Arca-Swiss Schwalbenschwanz-Profil Horizontale Panorama-Aufnahmen: Justierung des Nodalpunktes zum Parallaxen-Ausgleich LRP-1 als einfacher Nodalpunkt-Adapter Makro-Aufnahmen: Feineinstellung der Entfernung (insbesondere, wenn bei Arbeit mit Zwischenringen der Fokus-Einstellbereich nicht ausreicht)

 

Autoscheiben-Stativ

vom 25.07.2015

Bild zum Artikel

Autoscheiben-Stativ für Tele-Fotografie von Tieren

Die Erfahrung lehrt, daß oftmals Tiere völlig ruhig und gelassen neben Autostraßen anzutreffen sind, die andernorts eher schwierig zu beobachten oder fotografieren sind. Hier bietet sich für längere Brennweiten ein Autoscheibenstativ an. Berlebach Scheibenstativ Ich habe mich für das im Bild gezeigte Modell von Berlebach entschieden, denn: es ist klein und leicht es ist preisgünstig Zusammen mit einem Videokopf bildet es eine kompakte Lösung, um aus dem Auto heraus brauchbare Teleaufnahmen machen zu können.

 

Das Arca-Swiss-System

vom 15.08.2014

Warum Arca-Swiss-Schnellspannklemmen? Und wie? Es werden die Vorteile des Systems erklärt sowie Hinweise dazu gegeben, wie man eine bestehende Ausrüstung kompatibel macht.

Einleitung Ich hatte an anderer Stelle schon meine 3 ersten Stativköpfe beschrieben: Kugelkopf Manfrotto 352RC, rechts die Original-Schnellspann-Platte 3D-Neiger Manfrotto 029MK2 Video-Neiger Manfrotto 701HDV Aus der Aufstellung der drei Köpfe wird auch unmittelbar das Problem des Manfrotto-Systems deutlich: drei Köpfe - drei verschiedene Schnellspannsysteme! Kommen noch Köpfe anderer Hersteller dazu, dann werden's noch mehr Systeme. Da kommt dann schnell eine Menge von unterschiedlichen Platten zusammen, und bei jedem Wechsel des Kopfes kann alles umgeschraubt werden .

 

Stativköpfe im Einsatz - ein Vergleich

vom 12.07.2013

Bild zum Artikel

Erfahrungen mit unterschiedlichen Stativköpfen, Tips zur Entscheidungsfindung

archivierter Artikel aus der alten Homepage Die Anfänge Tiefenschärfe durch hohe Blendenzahlen mit entsprechend langen Belichtungszeiten, Lichtverlust durch Polfilter oder Grau(verlaufs)filter, Lichtstimmung in der blauen Stunde - in der Landschaftsfotografie gibt es viele Gründe, ein Stativ zu benutzen. Meine erste Anschaffung war - zusammen mit einem 3D-Kopf 029MK2 - ein Manfrotto Alu-Dreibein-Stativ mit Wechselsäule vom Typ 455B. Kugelkopf Manfrotto 352RC, rechts die Original-Schnellspann-Platte 3D-Neiger Manfrotto 029MK2 Video-Neiger Manfrotto 701HDV Der Kopf bewährte sich durch feine Einstellbarkeit in allen 3 Achsen und Wasserwaagen an der Basis für die Schnellspannplatte für alle statischen Motive.