Arca-Swiss - Schweizer Präzision aus China?
veröffentlicht am 06.06.2019 in * FOTOTECHNIK *
Arca-Swiss-Montierungen werden immer wieder als “Standard” in der Fotografenszene beschrieben. Andererseits gibt es eine Anzahl Stimmen, die bewußt von “Quasi-Standard” spricht, es gäbe herstellerspezifische Unterschiede, die die Kompatibilität einschränkten. Und tatsächlich gibt es allerhand Unwägbarkeiten, wie hier auf der Seite von Foto-Schumacher dargestellt. Und hier gibt es eine umfangreiche “Kompatibiliätstabelle”.
Anlaß für meine genaueren Betrachtungen war der anstehende Kauf eines Hochformat-Winkels (Sinn und Zweck von Hochformatwinkeln) für meine D850 (mit Batteriegriff MB-D18). Eine erste Marktrecherche erbrachte erhebliche Preisunterschiede:
Hersteller | Typ | Preis/EUR |
---|---|---|
Kirk | BL-D850G | 219.95 |
Really Right Stuff | BMBD18-L | 269.90 |
Sunway | PNL-D850G | 96.83 |
Vor 6 bzw. 9 Jahren war der Markt hier sehr übersichtlich: kameraspezifische L-Winkel wurden i. W. von Kirk und RRS angeboten und waren hier in Deutschland z. B. über augenblicke-eingefangen zu beziehen. Kirk war auch mein bevorzugter Hersteller für Klemmen.
Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit kamen nun viele Fernost-Hersteller dazu, angefangen von den Stativ-Herstellern Feisol und Sirui bis hin zu gänzlich unbekannten Namen, zu diesen zählte ich auch Sunwayfoto.
Dann fand ich auf einer schweizer Shopseite die folgende Beschreibung:
Unter Profifotografen hat sich Sunwayfoto mit der hervorragenden Qualität und dem nutzerfreundlichen Design seiner Produkte bereits einen Namen gemacht. Die junge Marke bietet solide Qualität zu sehr attraktiven Preisen. (…)
Das junge Team von Sunwayfoto entwickelt seine Produkte mit Begeisterung – im persönlichen Kontakt konnten wir immer wieder feststellen, dass hier etwas Besonderes entsteht, dass hier ein Hersteller seine Begeisterung weiterträgt.
Sunwayfoto L-Winkel PNL-D850G für die Nikon D850 mit Batteriegriff
Das machte mich neugierig und so habe ich mir für die D850 deren Winkel PNL-D850G geordert.
Paßform des Sunwayfoto L-Winkels am Kameragehäuse
In den folgenden Fotos zeige ich zunächst die Paßform des Winkels an der Kamera:
- D850-Sunway - Anpassung an Anschlußseite der Kamera
- D850-Sunway - Anpassung an Anschlußseite der Kamera
- D850-Sunway - Anpassung an Anschlußseite der Kamera
Der vertikale Seitenteil des Winkels liegt sauber am Kameragehäuse an und ermöglicht gleichzeitig den ungehinderten Zugang zu den Anschlußbereichen. Auch der große Akku im Batteriegriff ist natürlich ungehindert zugänglich.
Paßform des Arca-Swiss-Schwalbenschwanz-Profils im Vergleich zum Kirk-Winkel
Für diese Vergleichsserie verwende ich zwei Stativklemmen:
- Kirk QRC-2 (ca. 60EUR)
- Mengs DM-60N (ca. 20EUR)
Weiters vergleiche ich die beiden L-Winkel
- Kirk BL-D800G für Nikon D800 mit Batteriegriff
- Sunwayfoto PNL-D850G für Nikon D850 mit Batteriegriff
Zunächst habe ich hier die beiden Winkel in die Kirk-Schnellspannklemme eingesetzt:
Der Kirk-Winkel wird in der Klemme relativ “knapp” gehalten, der Sunway-Winkel liefert mehr Auflagefläche in den Backen der Klemme, rein subjektiv erscheint das “vertrauenerweckender”.
Nun das Ganze nochmal mit der Mengs-Klemme als Basis:
Auch hier wieder: Der Kirk-Winkel wird in der Klemme relativ “knapp” gehalten, der Sunway-Winkel liefert mehr Auflagefläche in den Backen der Klemme.
Auf “beiden Seiten des Profils” scheint mir hinsichtlich der Genauigkeit (45°-Winkel der Backen-Klemmflächen) nichts auszusetzen zu sein - in keiner der Kombinationen.
Andere Kombinationen von Schnellspannklemmen und Schnellwechselplatten unterschiedlicher Hersteller
Nachdem der Versuchsaufbau stand, habe ich auch noch die übrigen Schnellwechselplatten (Benro und Feisol), die ich für den schnellen Einsatz an weniger häufig gebrauchtem Zubehör einsetze, mit abgelichtet, zunächst in der Kirk-Klemme:
und dann in der Mengs-Klemme:
Eine abschließende Anmerkung:
Während die Feisol-Schnellwechselplatten problemlos in viele andere Klemmen passen, sieht es umgekehrt weniger gut aus: Die Verwendung “beliebiger” Platten in Feisol-Köpfen mit deren eigener Klemme kann an den dort verwendeten Sicherungspins und den fehlenden Ausfräsungen für die Stopschrauben (oben in den Bildern des Sunway-Winkels sichtbar) scheitern.
601 Worte - Lesezeit: 3 Minute(n)
weitere Artikel

Kirk Makroschiene & Panoramaschiene LRP-1 mit Skala
26.10.2015 Universelle Arca-Swiss-Schiene, verwendbar als Nodalpunkt-Adapter für Panorama-Aufnahmen sowie als Makroschiene

Das Arca-Swiss-System
15.08.2014 Warum Arca-Swiss-Schnellspannklemmen? Und wie? Es werden die Vorteile des Systems erklärt sowie Hinweise dazu gegeben, wie man eine bestehende Ausrüstung kompatibel macht.

Corona, kleine Vögel und das Monopod
12.12.2021 Monopod? Damit konnte ich mich bisher nicht wirklich anfreunden. Warum verursacht die Corona-Pandemie nun ein Umdenken? Und was waren die Erkenntnisse?
Disclaimer
Ich kaufe mein fotografisches Werkzeug beim Fotohändler meiner Wahl/meines Vertrauens als normaler Kunde. Wenn ich hier über das von mir eingesetzte Material schreibe, dann geht es dabei um die Erfahrungen, die ich in der praktischen Arbeit damit sammle.
Affiliate-Links
Links zu Bezugsquellen, die ich auf dieser Seite hinterlege, geben dem Leser die Möglichkeit, Genaueres zum jeweiligen Artikel in den dort veröffentlichten Produktbeschreibungen zu erfahren.
Einzelne dieser Links sind speziell gekennzeichnet (siehe Liste unten), sog. "affiliate links". Der Leser hat durch Nutzung eines solchen Links die Möglichkeit, durch Kauf des verlinkten oder auch eines anderen Artikels in dem betreffenden Shop zum Unterhalt dieser Seite beizutragen, indem ich bei einem Kauf eine kleine Provision erhalte.
Derzeit arbeite ich mit folgenden Shops zusammen:
- Augenblicke-eingefangen GbR, 18057 Rostock