zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Das Arca-Swiss-System

veröffentlicht am 15.08.2014 in * FOTOTECHNIK *

Einleitung

Ich hatte an anderer Stelle schon meine 3 ersten Stativköpfe beschrieben:

Kugelkopf Manfrotto 352RC
Kugelkopf Manfrotto 352RC,
rechts die Original-Schnellspann-Platte
3D-Neiger Manfrotto 029MK2
3D-Neiger Manfrotto 029MK2
Video-Neiger Manfrotto 701HDV
Video-Neiger Manfrotto 701HDV

Aus der Aufstellung der drei Köpfe wird auch unmittelbar das Problem des Manfrotto-Systems deutlich: drei Köpfe - drei verschiedene Schnellspannsysteme!
Kommen noch Köpfe anderer Hersteller dazu, dann werden's noch mehr Systeme. Da kommt dann schnell eine Menge von unterschiedlichen Platten zusammen, und bei jedem Wechsel des Kopfes kann alles umgeschraubt werden ...

Als ich 2010 begann, konsequent auf Digitalfotografie umzustellen, ging damit auch eine Umstellung im Bereich der Objektive auf AF-Zooms einher, und auch eine Erweiterung im Brennweitenbereich bis auf 400mm Festbrennweite. Die schweren Teleobjektive haben jeweils eigene Stativbefestigungen, und so mußte zwingend eine Vereinheitlichung her.
Insbesondere der große L-förmige Stativbügel des schweren 400/2.8 wurde in vielen Berichten kritisiert und als Alternative ein Produkt von Wimberley (siehe weiter unten auf dieser Seite) angegeben, und so wurde ich auf das Arca-Swiss-System (Erläuterung auf Fotocommunity) aufmerksam.

Merkmale und Vorteile des Arca-Swiss Systems

Das Arca-Swiss (Firma, Wikipedia)-System ist im professionellen Bereich verbreitet. Teile gibt's von vielen verschiedenen Herstellern, aber mit unterschiedlichen Toleranzen, sodaß es im Einzelfall Abweichungen von der Regel "alles an jedes" geben kann. Trotzdem macht gerade die Vielfalt das System so universell, man findet meist einen Hersteller, der genau das Produkt anbietet, das für die jeweilige Aufgabenstellung benötigt wird.

Beim Arca-Swiss Schnellspann-System handelt es sich um eine simple, aber wirkungsvolle Konstruktion: Die Klemme arbeitet Schraubstock-ähnlich, allerdings mit schrägen "Backen", die am jeweiligen Gegenstück (Platte an Kamera oder Objektiv) ein Schwalbenschwanz-Profil greifen. Die Verbindung ist absolut stabil, ermöglicht aber quer zur Klemmrichtung ein Verschieben, sodaß z. B. der Schwerpunkt einer Kamera-Objektiv-Kombination über den Drehpunkt des Stativkopfes justiert werden kann.

Kirk PZ-123
Kirk PZ-123 Kameraplatte
für D700 mit MB-D10

Ein großer Unterschied zu anderen Schnellspannsystemen ist auch der Umstand, daß es neben Universal-Platten auch eine Vielzahl kameraspezifischer Schnellspannplatten gibt (z. B. von Kirk oder Really Right Stuff), die durch ihre genaue Anpassung an das jeweilige Kamera-Gehäuse sowohl platzsparend anzubringen sind als auch ein Maximum an Verdrehsicherheit aufweisen (... und ein Schnellspann-System ist auch nur dann schnell, wenn die Platte eben ständig an der Kamera angeschraubt ist).

Ferner sind auch kameraspezifische Hochformat-Winkel erhältlich, die den Wechsel von Quer- auf Hochformat-Aufnahmen in wenigen Augenblicken ermöglichen, ohne daß der Stativkopf angefaßt oder neu ausgerichtet werden müßte.


Umrüstung auf das Arca-Swiss System

Mit "Umrüstung" bezeichne ich den Umbau auf das Arca-Swiss-System durch den Austausch von Komponenten am originalen Teil

Umrüstung von Stativköpfen auf Arca-Swiss

Manfrotto Friktions-Kugelkopf 468MG mit Wimberley Schnellspannklemme
Manfrotto Friktions-Kugelkopf 468MG
mit Wimberley Schnellspannklemme

Für eine Umrüstung kommen bestimmte Typen von Stativköpfen (vorwiegend Kugelköpfe) sowie Teleobjektive mit eigener Stativschelle in Frage.

Um einen Stativkopf umzurüsten, muß zunächst der herstellerseitige Kameraanschluß (Schraubteller oder Schnellspann-System) entfernt werden. Sodann kann an dessen Stelle eine Arca-Swiss-kompatible Klemme (z. B. von Kirk oder Wimberley erhältlich) montiert werden.
In einem ersten Schritt habe ich meinen alten Kugelkopf 352RC mit einer Klemme von Wimberley umgerüstet. Das Ergebnis ist oben abgebildet.

Aber auch meinen hier abgebildeten neuen Manfrotto-Friktions-Kugelkopf habe ich sofort nach Erhalt umgerüstet.


Umrüstung von Objektiven auf Arca-Swiss

Objektivfüße für das AF-S Nikkor 70-200/1:2,8 G II ED - li: original, re: Kirk LP-45
Objektivfüße für das AF-S Nikkor 70-200/1:2,8 G II ED
li: original, re: Kirk LP-45
AF-S Nikkor 70-200/1:2,8 G II ED mit Kirk LP-45 Objektivfuß
AF-S Nikkor 70-200/1:2,8 G II ED
mit Kirk LP-45 Objektivfuß

Bei Objektiven mit eigener Stativschelle hat man grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Einfach eine Universalplatte anschrauben - oder eben den Original-Fuß durch einen Arca-Swiss-kompatiblen ersetzen. Hier im Kapitel "Umrüstung" soll die zweite Variante beschrieben werden.

Warum Umrüstung?
Hierfür gibt es im Wesentlichen 2 Gründe, die je nach Objektiv mehr oder weniger stark zum Tragen kommen:
1. niedrigere Bauhöhe: insbesondere bei den längeren Brennweiten gibt es von den Objektivherstellern meist einen L-förmigen Bügel, der den Schwerpunkt der Kombination Objektiv - Kamera unnötig hoch über dem Stativkopf ansiedelt, Ursache für Schwingungen.
2. Verdrehsicherheit: Selbst eine mit großem Kraftaufwand angeschraubte flache Universal-Schnellspannplatte ist nicht 100%-ig verdrehsicher, wenn aber der Stativfuß selbst schon die Schnellspannplatte darstellt, dann hält alles "bombensicher".

Objektivfüße für das AF-S Nikkor 400/1:2,8 G ED VR
hint. li: original, hint. re: original f. Monopod
vorne: alternativer Fuß Wimberley AP-452

Vor allem aus dem ersten Grund habe ich gleich nach Erwerb den großen L-förmigen Fuß meines 2.8/400mm-Tele-Objektives ersetzt. Zum Einsatz kam der AP-452 von Wimberley, ein deutlich stärkeres und mit Arca-Schwalbenschwanzprofil versehenes flaches Teil, das es mir zudem erlaubt, in der Klemme durch einfaches Verschieben in Längsrichtung den Schwerpunkt der Objektiv-Kamera-Kombination genau über den Stativkopf zu bringen. Im Bild zu sehen sind Original- und Wimberley-Objektivfuß im Vergleich.

Durch die positiven Erfahrungen mit dem großen Objektiv und der Vereinheitlichung wegen habe ich im nächsten Schritt dann auch mein 2.8/70-200mm-Zoom auf Arca Swiss umgerüstet, hier kam der Fuß von Kirk LP-45 zum Einsatz.


 

Nachrüstung von Arca-Swiss Komponenten

Mit "Nachrüstung" bezeichne ich die Verwendung zusätzlicher Komponenten, um ein Teil Arca-Swiss-tauglich zu machen.

Bestimmte Köpfe, z. B. Getriebe-, 3-D-Neiger oder Videoköpfe bestehen üblicherweise aus Gußteilen, sodaß ein Wechsel der Montage- oder Schnellspannplatte nicht ohne Weiteres möglich ist.

Kirk Schnellkupplungen 2 Zoll und 2,5 Zoll
Kirk Schnellspannklemmen
links: 2" Klemme mit 1/4"-Gewinde
rechts: 2 1/2" Klemme mit 3/8"-Gewinde

Hier bietet sich als Ausweg eine Nachrüstung durch Bau eines Adapters an. Etliche Hersteller bieten Schnellspann-Klemmen mit Foto-Gewinde-Anschluß an, als Beispiel sind hier die Klemmen von Kirk gezeigt. Diese lassen sich auf die vom Hersteller des Kopfes vorgegebene Schnellspannplatte verschrauben. Falls der Hersteller des Stativkopfes eine Version ohne Schnellspannvorrichtung anbietet, so sollte man aus Stabilitätsgründen darauf zurückgreifen und die Arca-Swiss-Klemme direkt darauf verschrauben, damit entfällt die zweite, aber unnötige Klemme des spezifischen Schnellspannsystems des Kopfherstellers.

Video-Neiger Manfrotto 701HD mit Kirk 4
Video-Neiger Manfrotto 701HD
mit Kirk 4"-Schnellkupplung QRC-4
auf der Manfrotto Wechselplatte montiert

Im nebenstehenden Bild gezeigt ist die Nachrüstung meines Video-Neigers mit einer 4-Zoll-Klemme von Kirk. Der Kopf dient in Verbindung mit einem Eschenholz-Dreibein-Stativ oder mit meinem Autoscheiben-Stativ als Basis für meine Objektive 2.8/70-200mm bzw. 2.8/400mm sowohl zum Fotografieren als auch für Beobachtungen mittels meines Fernrohr-Okulars.

Der Hersteller Kirk bietet dafür aber auch eine fertige Lösung: die Klemme SQRC-501PL.

893 Worte - Lesezeit: 5 Minute(n)

 

Zu diesem Artikel

 

weitere Artikel

Bild zum Artikel

Kirk Makroschiene & Panoramaschiene LRP-1 mit Skala

26.10.2015 Universelle Arca-Swiss-Schiene, verwendbar als Nodalpunkt-Adapter für Panorama-Aufnahmen sowie als Makroschiene

Bild zum Artikel

Arca-Swiss-Klemme für Sachtler-Videoneiger FSB 6/8/10

09.09.2019 Die Sachtler-Videoneiger-Serie FSB 6-10 ist auch für Fotografen interessant, die mit sehr großen und langen Telebrennweiten arbeiten. Der Anschluß der im Fotobereich weit verbreiteten Arca-Swiss-Platten ist dagegen ein mehr oder weniger unschönes Gefrickel ...

Bild zum Artikel

Arca-Swiss - Schweizer Präzision aus China?

06.06.2019 Neue Kamera - neues Zubehör. Hier soll es um Arca-Swiss-Hochformat-Winkel und die zugehörigen Stativ-Klemmen und Stativ-Platten gehen. Sind China-Nachbauten 'günstig' oder nur 'billig'?

Bild zum Artikel

Autoscheiben-Stativ

25.07.2015 Autoscheiben-Stativ für Tele-Fotografie von Tieren


Disclaimer

Ich kaufe mein fotografisches Werkzeug beim Fotohändler meiner Wahl/meines Vertrauens als normaler Kunde. Wenn ich hier über das von mir eingesetzte Material schreibe, dann geht es dabei um die Erfahrungen, die ich in der praktischen Arbeit damit sammle.

Affiliate-Links

Links zu Bezugsquellen, die ich auf dieser Seite hinterlege, geben dem Leser die Möglichkeit, Genaueres zum jeweiligen Artikel in den dort veröffentlichten Produktbeschreibungen zu erfahren.
Einzelne dieser Links sind speziell gekennzeichnet (siehe Liste unten), sog. "affiliate links". Der Leser hat durch Nutzung eines solchen Links die Möglichkeit, durch Kauf des verlinkten oder auch eines anderen Artikels in dem betreffenden Shop zum Unterhalt dieser Seite beizutragen, indem ich bei einem Kauf eine kleine Provision erhalte.

Derzeit arbeite ich mit folgenden Shops zusammen: