Zeckensammler
veröffentlicht am 06.06.2020 in * FOTOGRAFIEREN *
Wer sich viel draußen in der Natur aufhält (Pilz- und Beerensammler, Fotografen, Hundehalter, Jäger), der kennt sicherlich die Zecken - sollte es zumindest, denn die sind als Überträger von Krankheiten (hierzulande v. a. Borreliose und FSME) nicht zu unterschätzen.
Neu war mir jedenfalls, daß diese Parasiten wohl auch Vögel aufsuchen. Corona-bedingt habe ich mich in den letzten Monaten fotografisch i. W. mit heimischen Sing- und Greifvögeln beschäftigt, dabei kamen z. B. diese Bilder zustande:
Beim Feldsperling sitzt ein bereits sehr vollgesaugtes Exemplar links an der Kehle, während beim Buchfink jeweils rechts und links unter dem Auge eine Zecke sitzt, die dort offenbar noch nicht so lange saugt.
Weniger überrascht hat mich dieses Pelztier - ebenfalls mit Zecke hinter’m Auge:
Da muß man schon genauer hinschauen.
Man lernt eben nie aus …
157 Worte - Lesezeit: 1 Minute(n)
weitere Artikel

Licht und Hintergrund: kleine Ursache, große Wirkung
Zwei Bilder, selbes Motiv, Aufnahmeabstand 30 Sek. - und die Bildwirkung ist komplett unterschiedlich ...

Wildlife-Fotografie: Dranbleiben am Motiv!
Warum es wichtig ist, die Motivverfolgung im Serienbildmodus zu üben - ein Beispiel aus der Praxis ...

Meine AF-Einstellungen der Nikon D500 für Wildlife / Sport
Aktuelle Kameras lassen sich in großem Umfang an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Hier zeige ich meine Menüeinstellungen für den Autofokus, wenn es um Wildlife-Fotografie - in unseren Breiten sehr oft Vogel-Fotografie - geht. Viele dieser Tipps können auch Sportfotografen Vorteile bringen.