zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Paßt der Aufbau meiner Homepage zur Ausstattung meiner Besucher?

veröffentlicht am 31.12.2020 in * ALLGEMEINES *

Inhaltsverzeichnis

 

Die gute Nachricht zuerst: Ich muß mich nicht einsam fühlen, weder als Linux- noch als Firefox-Nutzer …

Aber zum Thema selbst: Der Ersteller einer Webseite steht vor dem Problem, daß er nie genau weiß, wie der Benutzer seine Kreationen sieht, zu unterschiedlich sind die technischen Ausstattungen seiner Leser. Hier gilt es abzuwägen und den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, sodaß einerseits die Webseite “gut aussieht”, andererseits aber “niemanden ausschließt”.

Eine große Hilfestellung sind hier sog. Logfiles, die sich auswerten lassen.

Geräteart

Bauform

Hier interessiert mich, mit welcher Art von Endgerät meine Leser auf die Inhalte zugreifen: In Ruhe und groß an einem stationären Gerät oder eher unterwegs auf einem eher winzigen Display.

=Bildbeschreibung=

Im Ergebnis ist es so, daß 69% der Leser vom Desktop-PC aus diese Seiten betrachten, die ebenfalls mit relativ großem Display ausgestatteten Tablets nutzen rd. 8% der Leser.
Dem stehen 22% der Leser entgegen, die mit kleinen Displays und ggf. auch nicht immer tollen Internetverbindungen die Seiten lesen. Bereits vor über 3 1/2 Jahren wurde propagiert, daß die Mehrzahl der Internetzugriffe Smartphones aus getätigt würde - das traf für meine Seiten damals schon nicht zu. Nichtsdestotrotz: die Lesergruppe wächst und ist schon jetzt definitiv groß genug, ihr auch künftig Aufmerksamkeit zu schenken bei der Seitengestaltung.

Display-Größen

FHD (Full HD) ist die häufigste genutzte einzeln aufgelistete Bildschirm-Auflösung, gefolgt zu annähernd gleichen Teilen einerseits von der entsprechenden Auflösung 1920x1200 für das “Büro-Format” 16:10, andererseits von der Auflösung 2560x1440px, die von größeren Monitoren (27" etc.) häufig angeboten wird. Insbesondere letztere Auflösung zeigt doch, daß hier auf diesen Seiten viele Fotografen unterwegs zu sein scheinen.

=Bildbeschreibung=

Ansonsten scheint es heutzutage eine riesige Menge von Bildschirmauflösungen zu geben, die nicht als weit verbreitete Standardauflösung zu bezeichnen sind (oder vom Webserver nicht erfasst werden können), über 2/3 der Anzeigegeräte meiner Besucher entfallen auf solche “Exoten”, die “Exoten” stellen also klar die Mehrheit …

Betriebssystem

Betriebssystemfamilien

Windows? Wer braucht Windows? 😆
42% meiner Besucher benutzen Windows als Betriebssystem auf ihren Rechnern, der überwiegende restliche Anteil setzt auf eines der unixoiden Betriebssysteme Linux, MacOS, im erweiterten Sinne auch Android (basiert auf dem Linux-Kernel) und iOS (verwandt mit MacOS).

=Bildbeschreibung=

Betriebssystemversionen

Hier werden konkret die meistgenutzten Einzel-Versionen der obigen Betriebssystemfamilien ausgewertet, soweit das sinnvoll möglich ist. Im Bereich “Linux” gibt es eine Unzahl möglicher Kombinationen aus Distributionen und dem Betriebssystem-Kernel, hier lassen sich Versionsnummern nicht so leicht definieren.
Immerhin werden aber die jeweils aktuellen Versionen von Android und MacOS einzeln gelistet.

=Bildbeschreibung=

Während - wie oben gesehen - ca. 42% der Leser hier Windows verwenden, zeigt sich hier: der weit überwiegende Teil (37% der Gesamtleser) nutzt einen Stand von Windows 10. Das könnte im Hinblick auf den nur in Windows zu findenden Browser Edge interessant sein.

Browser

Browser-Engines

Alle Browser basieren auf einer sog. Browser-Engine, das ist der Programmteil, der den Seiteninhalt liest und anhand der Anweisungen im Seitenquelltext die Art der Darstellung (Bilder, Textelemente, Tabellen, Fett-/Kursivdruck etc.), aber auch der interaktiven Elemente (aufklappbare Menüs, Rückmeldungen an den Benutzer bei der Arbeit mit Formularen etc.) festlegt.

=Bildbeschreibung=

Die Programmierung solcher Engines wird in Zeiten von “Multimedia bis zum Abwinken” auf heutigen Webseiten immer aufwendiger, sodaß sich hier i. W. einige wenige Engines herausgebildet haben, auf die alle Browser-Anbieter als Basis zurückgreifen und sich dann jeweils auf die Programmierung der Benutzeroberfläche beschränken: besonders einfache “aufgeräumte” Oberflächen, welche mit vielen Features für z. B. Entwickler, Browser mit besonderen Einstellmöglichkeiten zur Privatsphäre etc.

Das Beruhigende für mich ist hier: der Anteil von Trident (aus dem alten Internet Explorer) spielt keine praktische Rolle: das Teil war auch immer schon das Sorgenkind der Webentwickler wegen der vielen Fehler in der Umsetzung der Webstandards, die beim Erstellen von Webseiten immer wieder “Sonderwürste” verlangten.

Browser-Hersteller

Wenn man die allgemeine Darstellung der Browser-Engines nun auf die eigentlichen Browser (die bekannten Namen der Hersteller) herunterbricht, dann wird das Bild etwas vielsagender für die Meisten hier:

=Bildbeschreibung=

Auf Firefox und Chrome (incl. der mobilen Version) entfallen fast 2/3 der Zugriffe auf meine Seiten, fast hälftig verteilt. Ein ebenfalls hoher Anteil kann Safari (von Apple) noch verzeichnen, der Rest incl. der Microsoft-Browser verschwindet im Segment “andere”.

Browser-Versionen

Während sich die anderen Auswertungen hier auf einen mehrmonatigen Zeitraum beziehen, mußte ich mich wegen der schnellen Versionswechsel bei den Browsern auf einen wesentlich kürzeren Zeitraum beschränken, um überhaupt vernünftige Werte zu bekommen.
Eine Stichprobe für den Kalendermonat September zeigte:

Rund 60% der Besucher nutzt eine der drei aktuellsten Browser-Versionen

=Bildbeschreibung=

Offenbar nutzen immerhin rd. 40% der Besucher einen anderen Browser. Etliche davon verwenden wohl auch eine ältere Version der genannten drei, wenn man die vorige Grafik zu den Browser-Herstellern mit betrachtet (denn dort sind nur ca. 20% der Besucher mit Browsern unterwegs, die nicht zu den genannten dreien gehören).
P.S.: ich selbst darf mich auch zu dieser letzten Gruppe zählen als Nutzer von Firefox ESR - ich mag das Teil einfach deswegen, weil mir nicht alle paar Tage irgendwelche Änderungen der Oberfläche übergestülpt werden, aber Sicherheitsaktualsierungen trotzdem eingespielt werden.

Schlussfolgerungen

Ich habe nicht alle Geräte und Betriebssysteme hier zum Testen, stelle aber fest, daß - mit Ausnahme der verschwindend wenigen Benutzer einer der Internet-Explorer-Versionen - alle Leser zumindest eine benutzbare und optisch halbwegs ansprechende Darstellung meiner Seiten angeboten bekommen sollten.
Und das ist ja der Sinn meines Geschreibsels hier: ohne Leser macht’s keinen Spaß.

Und in diesem Sinne wünsche ich allen Lesern hier einen guten Rutsch ins Jahr 2021 und allzeit GUTES LICHT!!! 👋

Ich wünsche ein glücliches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2021!!!

904 Worte - Lesezeit: 5 Minute(n)

 

Zu diesem Artikel

 

weitere Artikel

Bild zum Artikel

Die Sache mit den Cookies

19.10.2020 Cookie-Banner nerven - auch mich als Seitenbetreiber. Ich habe mir das deshalb mal genauer angeschaut: hier meine Vorgehensweise, Philosophie und die Hintergründe

Bild zum Artikel

Lebt das Blog noch?

30.09.2016 Ein kleiner Hintergrundbeitrag zur Stille auf dieser Seite: Im Hintergrund wird kräftig gearbeitet ...

Bild zum Artikel

Blog eröffnet

01.07.2014 bilddateien.de wird erweitert ... es gibt jetzt auch ein Blog. Warum?

Bild zum Artikel

Toter Link

01.01.2000 Gelegentlich stelle ich fest, daß in meinen Artikeln verlinkte Seiten 'verschwinden' - hier wird der ehemalige Link festgehalten.