Seitenübersicht
- bilddateien.de
- Fotografie
- Bildbearbeitung und -verwaltung
- Digitale Dunkelkammer
- Digitalfotografie
- Tutorials
- Tutorials
- Eine Einführung in darktable für Umsteiger, ab Version 4.x
- Bilder optimieren in darktable ab Version 3.x - ein Einsteiger-Tutorial
- RAW-Konvertierung - Bildverbesserung mit wenigen Handgriffen
- Negative scannen - konventionelle Methode
- Negative scannen im nichtdestruktiven Workflow
- Erstellung eines Filmprofils zur Verwendung mit Vuescan
- Digitalfotografie
- Digitale Dunkelkammer
- Bildbearbeitung und -verwaltung
- Kontaktinformationen und ergänzende Infos
- Das Angebot von bilddateien.de
- Die interessantesten Artikel dieser Seiten
- Blog
- 'Radarfalle' für einen Bussard (?)
- Wellenform (Waveform) anstelle Histogramm in der Fotografie?
- darktable 5.0 erschienen - Bedienoberfläche verbessert
- darktable 4.8 erschienen - Farb-Equalizer und Bildkomposition
- darktable: Beschreibung für Umsteiger
- Verkaufszahlen 2023: Wohin entwickelt sich der Kamera-/Objektivmarkt?
- Zweite Instanz von darktable für Linux - die einfache Variante
- darktable 4.6 erschienen - Primärfarben
- darktable 4.4.1 erschienen
- Kameraspezifische Weißabgleich-Einstellungen in darktable
- Verkaufszahlen 2022: Wohin entwickelt sich der Kamera-/Objektivmarkt?
- Evolution in darktable - Zonensystem vs. Tonwert-Equalizer
- darktable 4.2 erschienen
- darktable, Linux Mint und die Flatpaks
- darktable 4.0: 3763 Tage später ...
- Mondfinsternis 2022 - Fototipps
- Der konzentrierte Blick für's Motiv
- Kickstart mit zweiter D850 - und das 'warum?'
- Bilder importieren: Kamera, Karte, Computer - darktable Kurztipp
- 2021: In Europa mehr Spiegelreflexen, Spiegellose als Preistreiber
- Wer früh kauft ... (kauft zweimal)
- darktable 3.8.0: Winterausgabe 2021
- Corona, kleine Vögel und das Monopod
- In-Kamera-Bildkontrolle oder: das Sony-Problem
- Ein kleines Spiegellos-AF-Problem
- darktable: einfache szenenbezogene Entwicklung in 3 Schritten
- Tethering: direkt in den Computer fotografieren mit darktable
- Geänderte Belichtungs-Einstellungen für die Nikon D850 (und D500) für Wildlife
- darktable 3.6: Sommer-Ausgabe 2021
- RAW oder JPEG?
- Die 'DSLR ist tot'-Propheten und der Tier-Augenautofokus
- Nur ein Objektiv?
- Objektiv-Verkäufe 2020 - Kit-Zooms weiter im freien Fall?
- Quo vadis, Kompaktkameras (2020)
- Kameraabsatz 2020 - Auch die Spiegellosen sind nicht Corona-sicher
- Paßt der Aufbau meiner Homepage zur Ausstattung meiner Besucher?
- darktable 3.4: Zugabe!
- Sommerzeit? Kennen meine Kameras nicht!
- Die Sache mit den Cookies
- Canon, Adobe, Cloud-Gedöns und gelöschte Dateien
- darktable 3.2 - die Auswirkungen des Lockdowns
- Licht und Hintergrund: kleine Ursache, große Wirkung
- darktable und das doppelte Lottchen
- Zeckensammler
- Messung der Serienbildgeschwindigkeit der Nikon D500 und D850
- Colorkey in darktable (Kurztipp)
- RAW-Dateigrößen - Teil 3: Canon, Pentax, Olympus, Panasonic und Fuji vs. Adobe .DNG
- Nikon .NEF und die Dateigrößen: L, M-RAW, S-RAW, 14bit und 12bit vs. Adobe DNG (Teil 2)
- Spiegellose 2019 - Geringere Verkaufszahlen - mal wieder höhere Preise
- RAW-Dateigrößen - Teil 1: Nikon .NEF vs. Adobe .DNG - der Voodoo verfliegt
- darktable 3: RGB oder Lab? Welche Module? Hilfe!
- Meine Einstellungen für Nikon D500 und D850 - allgemeiner Teil
- Meine Belichtungs-Einstellungen für die Nikon D850 (und D500)
- Kamera ohne Sucher? => Knipse!!!
- darktable 3.0 - Änderungen und neue Features
- Taschenkamera 2019 - was macht der Minox-Ersatz?
- Novemberzeit - Damit Nebel auch Nebel bleibt - darktable Kurztipp
- Adobe aus allen Wolken?
- Wildlife-Fotografie: Dranbleiben am Motiv!
- Energie-Mix und die perspektivische Verdichtung
- Arca-Swiss-Klemme für Sachtler-Videoneiger FSB 6/8/10
- Ist APS-C tot?
- sRAW, mRAW - die kleinen RAW-Formate der Nikon D500
- Arca-Swiss - Schweizer Präzision aus China?
- Fremdakkus: Patona vs. Nikon EN-EL18a im D500-Batteriegriff
- Doch eine D850? oder: warum keine Z7?
- Der Spiegellos-Hype - eine Aktualisierung der Zahlen
- Meine AF-Einstellungen der Nikon D500 für Wildlife / Sport
- XQD vs. SD Karte oder: warum Äpfel keine Birnen sind …
- Basis(stativ)platte für den kleinen Neiger - Selbstbau-Projekt
- Weißabgleich-Einstellungen kameraspezifisch für darktable ermitteln
- Verwirrung über Nikon D850 RAW-Formate
- Schlagwortliste für darktable / Lightroom zum download
- Negativ-Film abfotografieren - der (vorerst) finale Aufbau
- Meine Meinung zum DNG-Format: RAW konvertieren oder nicht?
- Negativ-Film abfotografieren - erste Schritte
- Neue Spiegellos-Kamera-Hersteller und das Echo im Netz
- Hilfmittel für Telefotografen: der Nikon DF-M1 Sucher u. Alternativen
- Addons für darktable
- Mondfinsternis 2018 - die Ergebnisse
- Nächste totale Mondfinsternis
- Warum ich die EU-DSGVO relativ entspannt sehe
- Okular 'Lens2Scope': wie aus einem Objektiv ein Fernrohr wird
- Turbo für darktable: openCL Einrichtung
- darktable ist nicht Lightroom
- Darktable: Spracheinstellung der Benutzeroberfläche
- Ein neues Fotojahr beginnt ...
- Fokus-Stacking auf der Kommandozeile
- darktable: Backup der Daten
- Offizielle Windows-Vorabversion von darktable
- Digitale Kameras - die Umstellung meiner Ausrüstung
- Wie alles begann - eine Ausrüstung wächst heran ...
- Stativköpfe für lange Tele-Brennweiten
- Lebt das Blog noch?
- Merkurdurchgang - die Ergebnisse
- Merkurdurchgang - eine ganz kleine Mini-Sonnenfinsternis ...
- Doch keine neue Nikon DL ...
- Endlich Ersatz für meine Minox?
- Kamerazeit auf UTC einstellen?
- Es wird Weihnachten ...
- Sauwetter - und wie man trotzdem zu ansprechenden Bildern kommt
- Bildarchiv auf 2 Rechnern - Synchronisation der darktable-Konfiguration
- Kirk Makroschiene & Panoramaschiene LRP-1 mit Skala
- Totale Mondfinsternis 2015 - die Ergebnisse
- Handyfotografen brauchen Anleitung ...
- Digitalisierung für Archivzwecke?
- Autoscheiben-Stativ
- 'Ochi' und der griechische Überlebenswille
- Griechisches Licht
- Wie ich zum RAW-Workflow kam ...
- Dunkel-Porträtfotos - 'statische' Models
- Farbräume von Monitoren
- Photography Hacks
- Sonnenfinsternis 2015 - eine Nachlese
- Nächste Sonnenfinsternis erst 2081?
- Sonnenfinsternis - Fotos mit einfachen Mitteln - Teil 3
- Sonnenfinsternis - Fotos mit einfachen Mitteln - Teil 2
- Infrarot-Fotografie: 1:0 für Open Source
- Sonnenfinsternis - Fotos mit einfachen Mitteln
- Schneller Verschluß sichtbar gemacht
- Ist TIF verlustfrei?
- Winterimpression - und das Zonensystem
- Gewitterstimmung - und die Rettung toter RAW-Dateien
- Monitor hp E241i für Bildbearbeitung - bezahlbar
- November ...
- Was ich von Gimp halte
- Die Antwort ...
- Objektivtests und Flaschenböden: werden die Verzeichungswerte korrekt wiedergegeben?
- Das Arca-Swiss-System
- Eine Frage des Betriebssystems ...
- Nikon an Olympus ...
- Blog eröffnet
- Stativköpfe im Einsatz - ein Vergleich
- Bildqualität von Kompakt- und Bridgekameras im Vergleich zur Spiegelreflex
- Pro und Contra der Digitalfotografie
- Toter Link
zuletzt geändert am: 04.04.2025