zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Artikel zum Thema Wetter in der Rubrik Fotografieren

Novemberzeit - Damit Nebel auch Nebel bleibt - darktable Kurztipp

vom 11.11.2019

Unsere Kameras werden immer besser - deren Dynamikumfang wächst. Welche Auswirkungen hat das auf kontrastarme Motive wie z. B. Aufnahmen im Nebel? Und welchen Einfluß hat die Belichtungsautomatik?

Ein im Nebel aufgenommenes Bild ist i. d. R. kontrastarm. Das wirkt sich im Histogramm bsp. so aus, daß nur ein kleiner Teil des verfügbaren Helligkeitsbereichs zwischen schwarz und weiß tatsächlich genutzt wird. Und: je höher der nutzbare Dynamikbereich der Kamera, desto (relativ) kleiner wird der ausgenutzte Bereich. Aber das ist - so überraschend das klingt - gar nicht mal so schlecht.

 

Sauwetter - und wie man trotzdem zu ansprechenden Bildern kommt

vom 01.12.2015

Wie erziele ich bei schlechten Wetterbedingungen ausdrucksstarke Städte-/Gebäudefotos?

Draußen stürmt und regnet es - das erinnert mich an ein Thema, das ich hier heute kurz beleuchten will: Der Outdoor-Fotograf ist vom Licht abhängig. An manchen Tagen ist da einfach “nichts zu holen”, und wenn man dann auf Reisen ist, hat man oft auch nicht wirklich die Möglichkeit, eine - in unseren Breiten durchaus auch mal tagelange - Schlechtwetterphase einfach “auszusitzen”. Was nun? Wenn eine Szenerie sich am Nachmittag so präsentiert:

 

November ...

vom 30.11.2014

Fotos vom Nebelmeer im Rheintal bei unterschiedlichem Licht, Sonnenuntergang und Kamera-Grenzen

Heute möchte ich mal zwei Fotos präsentieren, die quasi “nebenbei” bei einer Fahrt über den Südschwarzwald entstanden sind. Am späten Vormittag präsentierte sich das Höllental bei Freiburg bis zum Eingang in die Ravennaschlucht (Eisenbahnviadukt rechts) als Nebelmeer: Nebelmeer im Höllental an einem Novembervormittag   Und auch der Blick ins Hochrheintal und weiter in die Schweiz am Südrand des Schwarzwaldes zeigte wogende Nebelschwaden: Nebelmeer am Südrand des Schwarzwaldes   Diese Ansicht entfaltete sich aber erst zu ihrer vollen Pracht mit der untergehenden Sonne.