zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Quo vadis, Kompaktkameras (2020)

veröffentlicht am 07.02.2021 in * FOTOTECHNIK *

Vor zwei Tagen hab ich meine Überlegungen zum Systemkamera-Segment veröffentlicht, hier jetzt die Kategorie “der Kleinen”:

Preis- und Stückzahlentwicklung im weltweiten Markt

Die CIPA erfaßt die Verschiffungszahlen digitaler Kameras seit 1999, in diesem Jahr machten sie einen Anteil von 26% an der Gesamtzahl verschiffter Kameras aus (der Rest war noch analog …).
Digitale Systemkameras werden ab 2003 getrennt erfaßt.

Hier nun die von der CIPA gemeldeten Zahlen grafisch aufbereitet:

Preis- und Stückzahlentwicklung Kompaktkameras weltweit

Vergleicht man den zeitlichen Verlauf der Stückzahlen mit dem der Systemkameras, so fällt auf, daß das Maximum breiter ausfällt (2 Spitzen im Abstand von 2 Jahren) und 2 Jahre früher endet - ab 2010 fallen die Stückzahlen der Kompaktkameras unaufhaltsam.

Zwei Jahre später, also ab 2012, beginnen die durchschnittlichen Preise pro Kompaktkamera wieder zu steigen, nachdem sie zwischen 1999 und 2011 um 80% gefallen waren. In diesem Jahr waren die Stückzahlen bereits um knapp die Hälfte vom Maximum aus gefallen, gleichzeitig entstand die Klasse der sog. “Edelkompakten” wie z. B. die Sony RX100-Reihe (mit vergleichsweise großem 1"-Sensor), die in diesem Jahr gestartet wurde.
Mit fallenden Gesamtstückzahlen stieg logisch deren Anteil, was zu signifikant steigenden Durchschnittspreisen für Kompaktkameras führte.

Plausibilitätsprüfung anhand meiner eigenen kleinen Sammlung

In den letzten 17 Jahren hab ich mir 3 dieser Kompaktkameras zugelegt: die erste “zum Spielen”, also überhaupt mal ein paar Erfahrungswerte mit der neuen Technologie zu sammeln, die zweite in der Hoffnung, daß sich die Bildqualität inzwischen verbessert haben möge … aber erst die dritte kommt jetzt auf ein Niveau, daß ich sie als “Kamera” bezeichnen möchte.

  1. Traveler DC-5300 (Aldi)
    1/1,8 Zoll-Sensor, 5,25 Megapixel, 3fach-Zoom entspr. 35 - 105mm KB, Blende f/2,8 - f/4,7, Programmautomat ww. manuelle Einstellung


    erworben: 2003
    Preis: 259,- EUR

  2. Nikon Coolpix L21
    1/2,5 Zoll-Sensor, 8 Megapixel, 3,6x Zoom 6,7-24mm (entspr. 41-145mm KB), Blende f/3,1 - f/6,7, Vollautomat


    erworben: 2010
    Preis: 79,- EUR

  3. Panasonic DMC-LX100
    µFT-Sensor, 12,8 Megapixel, 3,2x-Zoom 10,9-34mm (entspr. 24-75mm KB), Blende f/1.7 - f/2.8, Bildformat (RAW) schaltbar 1:1, 4:3, 3:2, 16:9, Automatik- und manuelle Funktionen

    Panasonic DMC-LX100

    erworben: 2019
    Preis: 489,- EUR

Also: zunächst bei ähnlichen Features stark fallender Preis, dann bei steigendem Preis steigende Qualität und Features …
Der Durchschnittspreis von 2010 lag bei 39% dessen von 2003 => und die Nikon kostete sogar nur 30% der Traveller (hatte dafür aber auch keinen Sucher). Dafür ist die Lumix überproportional teuer … aber hat auch ein Leica-Objektiv 😛 …

389 Worte - Lesezeit: 2 Minute(n)

 

Zu diesem Artikel

 

weitere Artikel

Bild zum Artikel

Verkaufszahlen 2023: Wohin entwickelt sich der Kamera-/Objektivmarkt?

21.02.2024 Vor sechs Jahren hatte ich erstmals - ausgelöst durch viele viele Blog- und youtube-Beiträge zum 'Ende der DSLR' - mal die verfügbaren Zahlen zusammengetragen. Nun liegen die Zahlen auch für 2023 vor: der Absatz hat sich nach dem Corona-Einbruch stabilisiert.

Bild zum Artikel

Verkaufszahlen 2022: Wohin entwickelt sich der Kamera-/Objektivmarkt?

03.03.2023 Vor fünf Jahren hatte ich erstmals - ausgelöst durch viele viele Blog- und youtube-Beiträge zum 'Ende der DSLR' - mal die verfügbaren Zahlen zusammengetragen. Nun liegen die Zahlen auch für 2022 vor: der Absatz hat sich nach dem Corona-Einbruch stabilisiert.

Bild zum Artikel

2021: In Europa mehr Spiegelreflexen, Spiegellose als Preistreiber

03.02.2022 Vor vier Jahren hatte ich erstmals - ausgelöst durch viele viele Blog- und youtube-Beiträge zum 'Ende der DSLR' - mal die verfügbaren Zahlen zusammengetragen. Nun liegen die Zahlen auch für 2021 vor: der Absatz hat sich nach dem Corona-Einbruch stabilisiert.

Bild zum Artikel

Kameraabsatz 2020 - Auch die Spiegellosen sind nicht Corona-sicher

05.02.2021 Vor drei Jahren hatte ich erstmals - ausgelöst durch viele viele Blog- und youtube-Beiträge, die das baldige Ende der DSLR beschrien haben, mal die verfügbaren Zahlen zusammengetragen. Nun liegen die Zahlen auch für 2020 vor: es gibt massive coronabedingte Einbrüche - auch für die Spiegellosen.