Bilder importieren: Kamera, Karte, Computer - darktable Kurztipp
veröffentlicht am 31.01.2021 in * BILDBEARBEITUNG * PROGRAMME *
Inhaltsverzeichnis
Kürzlich gab es in der darktable mailing list eine Diskussion über den Import von der Kamera, und nachdem auch ein Leser dieser Seiten dazu nochmal nachgefragt hatte soll diese kleine Beschreibung etwas helfen, die verschiedenen Möglichkeiten richtig einzuordnen und in der Funktion zu verstehen.
Import - warum?
Warum müssen die Bilder in darktable überhaupt importiert werden?
Nun, darktable ist eine Workflow-Software, die verschiedene Funktionen beinhaltet:
- RAW-Konverter
- Bildbearbeitung
- Bildverwaltung
darktable arbeitet nicht-destruktiv, verändert also die Bilddateien, mit denen gearbeitet wird, selbst nicht.
Trotzdem müssen die Einstellungen des RAW-Konverters, die Bearbeitungseinstellungen der Bildbearbeitung und die Informationen für die Bildverarbeitung (Sterne, Titel, Copyright, Schlagwörter, …) irgendwo gespeichert werden. Dies geschieht einerseits in sog. Sidecar-Dateien, die zu jedem Bild angelegt werden (mit der Endung .xmp
), aber aus Geschwindigkeitsgründen ist die interne Datenbank das zentrale Element hierfür.
Importieren bedeutet also nicht, daß darktable die Bilder selbst nocheinmal irgendwo in seinen Eingeweiden abspeichert, vielmehr wird lediglich der Ort der Datei im Dateisystem des Rechners gespeichert kombiniert mit den oben genannten Informationen zu Bildbearbeitungseinstellungen und Bildverwaltungsinformationen - ich spreche hier vom einlesen dieser Informationen in die Datenbank von darktable.
Die logische Folge daraus: Es sollte vermieden werden, die eingelesenen Bilder außerhalb von darktable, z. B. in einem Dateimanager, umzubenennen oder zu verschieben, denn dann kann darktable diese Bilder natürlich nicht mehr finden …
Import - wie?
Wo sind die Bilder - wo sollen sie hin?
Das ist zuallererst die wichtigste Frage überhaupt. Es sind folgende Fälle zu unterscheiden:
Die Fallunterscheidung
-
liegen die Bilder schon irgendwo auf dem Rechner in einem Verzeichnis?
- sollen davon nur einzelne Bilder oder
- sollen alle Bilder dieses Verzeichnisses
importiert werden?
-
liegen die Bilder noch/nur auf der Kamera-Speicherkarte
- in der Kamera, per Kabel angeschlossen oder
- in einem separaten Speicherkartenleser
vor?
-
sollen die Bilder direkt während der Aufnahmen auf den Computer übertragen werden?
Welche Option für welchen Fall?
- Permanent angezeigt werden die beiden Buttons
Bild...
undVerzeichnis...
. Diese dienen gemäß der Fälle 1.1 bzw. 1.2 der obigen Fallunterscheidung dazu, Bilder in darktable zu übernehmen, die bereits auf dem Computer liegen. Diese werden dazu einfach eingelesen “und gut ist”. - Für den Fall 2.1
Von Kamera importieren
muß eine per Kabel angeschlossene Kamera vom Rechner/darktable erkannt werden - nur dann werden diese Buttons überhaupt angezeigt. Ähnliches gilt für Fall 2.2, wenn die Karte in einem Kartenleser steckt.
In beiden Fällen werden zwei Aktionen durchgeführt, die Bilder werden- im ersten Schritt in ein Verzeichnis auf dem Rechner kopiert
- im zweiten Schritt dann von dort in darktable eingelesen.
- Für
Tethering-Aufnahme
(3) gilt hinsichtlich der Verfügbarkeit dasselbe wie im Fall 2.1 - die Kamera muß von darktable erkannt werden (darktable nutzt dafür die Bibliothek gphoto2). Dann gelangen die Bilder der Kamera nach jeder Aufnahme- per Kabel sofort in das in den Einstellungen angegebene Verzeichnis und
- werden in darktable eingelesen und sofort angezeigt.
Hinweis:
Verzeichnis...
(1.2) zu wählen für einen externen Datenträger wie eine Speicherkarte im Kartenleser oder in der Kamera selbst ist deshalb falsch, weil dann
- die xmp-Dateien ebenfalls dort gespeichert werden (und dort nicht wirklich was zu suchen haben)
- auf die Bilder nicht mehr zugegriffen werden kann, wenn die Speicherkarte nicht angeschlossen ist (und irgendwann die Speicherkarte ja auch wieder gelöscht werden soll für neue Aufnahmen).
Import-Dialoge in darktable
In diesem Abschnitt werden die für jeden Fall aufeinanderfolgenden Dialoge gezeigt, die Nummern entsprechen der obigen Fallunterscheidung:
Import vom Rechner
Sind keine externen Geräte angeschlossen (Kamera oder Kartenleser), so bietet das Import-Modul im Leuchttisch nur zwei Optionen:
Einzelbilder vom Rechner importieren
Entscheidet man sich für den Import von Einzelbildern (Fall 1.1), so bietet der Folgedialog
- die Wahl des Verzeichnisses an, in dem die Bilder liegen
- eine Vorschau des/der ausgewählten Bild(er), um die Suche zu erleichtern
- eine Möglichkeit, generelle Metadaten einfüllen, die in das/die Bild(er) eingefügt werden sollen
Ganzes Verzeichnis vom Rechner importieren
Entscheidet man sich für den Import eines Verzeichnisses (Fall 1.2), so bietet der Folgedialog
- die Wahl des Verzeichnisses an, in dem die Bilder liegen
- eine Möglichkeit, generelle Metadaten einfüllen, die in das/die Bild(er) eingefügt werden sollen
Import von der Kamera / der Speicherkarte
Schließt man einen Speicherkarten-Leser an oder eine Kamera, die als USB-Laufwerk erkannt wird, so wird eine zusätzliche Option eingeblendet (Fall 2.1/2.2)
Im Folgedialog gibt es zwei Tabs: Bilder
und Einstellungen
:
Im ersten lassen sich die zu importierenden Bilder auswählen, diese werden dann in das in den Einstellungen vorgegebene Zielverzeichnis kopiert.
Im zweiten Tab lassen sich wiederum die Metadaten voreinstellen, die beim Import hinzugefügt werden sollen.
Ferner gibt es eine Option zum Ignorieren von JPG-Dateien. Das kann hilfreich sein, wenn man in der Kamera RAW + JPG eingestellt hat und nur die RAW-Dateien weiterverarbeiten möchte.
Tethering-Aufnahme - ferngesteuert direkt in den Rechner
Bei bestimmten Kameras, die von der in darktable integrierten Bibliothek gphoto2 erkannt werden, gibt es eine weitere Option (Fall 3):
Mit Hilfe dieses Buttons gelangt man vom Leuchttisch in die Tethering-Ansicht von darktable, die die Fernsteuerung der Kamera und den direkten kabelgebundenen Import der gemachten Aufnahmen in darktable ermöglicht. Wie bereits oben erwähnt, werden die Bilder dabei in das in den Einstellungen angegebene Verzeichnis gespeichert sowie in darktable eingelesen und sofort angezeigt.
Sonderfälle
Gelegentlich wird die Kamera/Speicherkarte nicht erkannt (und der Button für Fall 2.1/2.2 nicht angezeigt):
Im Import Modul erscheint bei mir die „Kamera“-Option nicht, weil die Kamera nicht erkannt wird. Was muß ich jetzt auswählen?
Dann ist ein weiterer Zwischenschritt nötig. Die Dateien müssen von Hand über den Dateimanager des Betriebssystems auf den Rechner kopiert werden (in ein ggf. temporäres Verzeichnis), und von dort mittels eines der beiden Buttons Bild...
oder Verzeichnis...
(Fall 1.1 oder 1.2) importiert werden.
916 Worte - Lesezeit: 5 Minute(n)
weitere Artikel

Schlagwortliste für darktable / Lightroom zum download
Aller Anfang ist schwer - auch, wenn man ein Bildarchiv verschlagworten will. Als Starthilfe hier ein Grundgerüst für den Einstieg

Negativ-Film abfotografieren - der (vorerst) finale Aufbau
Beschreibung einiger Verbesserungen zur Digitalisierung von Dias/Negativen per Digitalkamera gegenüber meinem ersten Artikel zum Thema

Negativ-Film abfotografieren - erste Schritte
Für die Digitalisierung üblicher Kleinbild-Filmstreifen verwende ich meinen Scanner. Aber wenn das Format nun größer wird?

Wie ich zum RAW-Workflow kam ...
RAW/JPEG: RAW ermöglicht eine andere (verlustfreie/nicht-destruktive) Arbeitsweise. Einleitung und Hinweis auf ausführlichen Beitrag auf der Homepage