RAW-Dateigrößen - Teil 3: Canon, Pentax, Olympus, Panasonic und Fuji vs. Adobe .DNG
veröffentlicht am 03.03.2020 in * BILDBEARBEITUNG * FOTOTECHNIK *
Inhaltsverzeichnis
Nach den ersten Ergebnissen mit Nikon und dem Nachweis, daß das “überlegene Kompressionsverfahren” von Adobe auch nur “mit ganz normalem Wasser kocht”, habe ich mich entschlossen, weitere Testkandidaten zu untersuchen: Wie schlagen sich die RAW-Formate von Canon, Olympus, Pentax, Fuji und Panasonic hinsichtlich Speicherplatzbedarf/Dateigröße im direkten Vergleich mit Adobes DNG-Konverter?
Olympus ORF, Canon CR2, Pentax PEF, Fuji RAF und Panasonic RW2 gegen Adobe DNG
Vorbemerkung: Die Methodik der Untersuchungen ist ebenfalls im ersten Teil beschrieben:
- RAW-Einstellungen: maximale Farbtiefe (falls einstellbar), verlustlos komprimiert (falls einstellbar)
- Motiv: enthält sowohl strukturierte als auch “glatte” Bereiche
- DNG: neuester Konverter von der Adobe Website
Olympus PEN E-P3 (Firmware 1.2): 12MP-ORF-Files im DNG Datei-Größen-Vergleich
Auch hier habe ich das Testmotiv wieder so gewählt, daß evtl. Kompressionsalgorithmen im oberen Bereich des gleichförmigen Himmels die Chance haben wirksam zu sein, während der Rest des Bildes strukturiert ist.
Die Umwandlung von ORF
nach DNG
liefert für die verschiedenen DNG-Optionen folgende Werte (Olympus bietet im Gegensatz zu Nikon keine Einstellmöglichkeiten für die RAW-Dateien an):
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
ORF | 4080 x 3040 12.708.316 |
160 x 120 5.984 |
3200 x 2400 977.392 |
11.724.940 | ||
DNG ‘ohne’ | 4080 x 3040 13.154.722 |
160 x 120 5.984 |
3200 x 2400 977.392 |
12.171.346 | ||
DNG ‘mittl. Gr.’ | 4080 x 3040 13.295.454 |
160 x 120 5.984 |
1024 x 768 140.330 3200 x 2400 977.392 |
12.171.748 | ||
DNG ‘volle Gr.’ | 4080 x 3040 15.927.928 |
160 x 120 5.984 |
1024 x 768 146.534 3200 x 2400 977.392 |
4032 x 3024 2.625.871 |
12.172.147 |
Überraschung!
- Die
DNG
-Dateien sind in allen Fällen größer als die Olympus-RAW-DateienORF
. - Netto liegt der Komprimierungs-nachteil der DNG-Dateien bei 3,8%
- Brutto sind die DNG-Dateien - je nach Vorschau - zwischen 3,5% und 25,3% größer.
Canon CR2 im Vergleich mit Adobe DNG
Hier gestaltete sich der Test etwas mühsam, niemand in meinem Umfeld verwendet Canon. Aber dank der RAW-Datenbank bei raw.pixls.us konnte ich ein File finden, das so halbwegs die Kriterien für meine Tests hier erfüllte:
Das File stammt aus einer EOS 70D. Die Daten:
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
CR2 16bit (?) Uncompressed (?) |
5568 x 3708 24.646.050 |
160 x 120 12.786 |
5472 x 3648 2.061.046 |
22.572.218 | ||
DNG ‘ohne’ | 5568 x 3708 21.799.904 |
21.799.904 | ||||
DNG ‘mittl. Gr.’ | 5568 x 3708 21.898.024 |
1024 x 683 97.717 |
21.800.307 | |||
DNG ‘volle Gr.’ | 5568 x 3708 24.627.658 |
1024 x 683 98.974 |
5472 x 3648 2.727.979 |
21.899.679 |
Tabelle: Bildformate in Pixeln Kantenlänge, Dateigrößen in Byte
Auch hier:
- Das DNG aus dem Konverter komprimiert um magere 3,4% besser als das Original-Canon-CR2-Format (Spalte: netto).
- Das funktionsgleiche DNG zum CR2 ist um sage und schreibe 18 Kilo-Byte kleiner (letzte Zeile).
- Der Rest sind die bekannten Tricks: Weglassen der Vorschau.
Panasonic RW2 als Gegenbeweis? Kann der DNG-Konverter doch besser?
Wie schon geschrieben: Panasonic liefert nur vergleichsweise winzige jpg-Dateien in den RAW-Dateien mit. Trotzdem sind die RW2
-Dateien signifikant größer als die gleichwertigen DNG
aus dem Adobe-Konverter, hier die Versionen ‘ohne’ bzw. ‘mittlere Größe’. Erst wenn ich im DNG-Konverter ein vollwertiges JPG
einbetten lasse (‘volle Größe’), erreicht das DNG
die Dateigröße der Ausgangsdatei … mit der damit verbundenen deutlich besseren Vorschau (zumindest im Nachhinein auf dem Rechner, wer’s dann noch braucht).
Die detaillierten Daten hierzu:
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
RW2 | 4144 x 3104 15.389.696 |
160 x 120 7.460 |
1920 x 1440 672.768 |
14.709.468 | ||
DNG ‘ohne’ | 4144 x 3104 12.802.436 |
160 x 120 7.460 |
1920 x 1440 672.768 |
12.122.208 | ||
DNG ‘mittl. Gr.’ | 4144 x 3104 12.971.080 |
160 x 120 7.460 |
1024 x 769 168.241 |
1920 x 1440 672.768 |
12.122.611 | |
DNG ‘volle Gr.’ | 4144 x 3104 15.609.818 |
160 x 120 7.460 |
1024 x 769 183.142 |
1920 x 1440 672.768 4112 x 3088 2.623.439 |
12.123.009 |
Tabelle: Bildformate in Pixeln Kantenlänge, Dateigrößen in Byte
Und auch hier soll das Motiv nicht fehlen:
- Bild aus der DMC-LX100
Hier sind die .DNG
-Dateien doch tatsächlich 17,6% kleiner (zum ersten Mal in dieser Untersuchung zweistellig) als die .RW2
-Dateien aus der Kamera.
Die Ergebnisse hier sind vor allem deshalb etwas merkwürdig, weil Panasonic ein eigenwilliges RAW-Format nutzt, das nicht wirklich verlustfrei ist. Mehr dazu auch in diesen drei Beiträgen.
DNG ‘nativ’ aus der Kamera: Pentax K-5: Größenvergleich mit PEF und DNG aus dem Konverter
Pentax bietet die Möglichkeit, bereits die Kamera auf DNG
(anstatt dem herstellereigenen PEF
) als Ausgabeformat für die RAW-Dateien einzustellen. Und wie sieht das da aus mit den Dateigrößen?
Zunächst hier wieder das Testmotiv:
und die Daten für die verschiedenen Formate:
Vergleich der In-Kamera-Dateien: PEF vs. DNG
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
PEF | 4992 x 3284 26.089.234 |
160 x 120 6.037 |
640 x 480 35.530 |
4928 x 3264 1.476.690 |
24.570.977 | |
DNG Kamera | 4992 x 3284 26.871.209 |
640 x 480 35.385 4928 x 3264 1.477.225 |
25.358.599 |
Tabelle: Bildformate in Pixeln Kantenlänge, Dateigrößen in Byte
Aha - .DNG
ist größer als .PEF
, wenn auch nur geringfügig (3,2% netto).
PEF in den DNG-Konverter
Im zweiten Versuch wird jetzt die .PEF
-Datei durch den DNG-Konverter gejagt und mit dem Ausgangs-.PEF
verglichen:
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
PEF | 4992 x 3284 26.089.234 |
160 x 120 6.037 |
640 x 480 35.530 |
4928 x 3264 1.476.690 |
24.570.977 | |
DNG ‘ohne’ | 4992 x 3284 20.143.860 |
640 x 480 35.530 |
20.108.330 | |||
DNG ‘mittl. Gr.’ | 4992 x 3284 20.264.900 |
640 x 480 35.530 1024 x 678 120.638 |
20.108.732 | |||
DNG ‘volle Gr.’ | 4992 x 3284 23.151.846 |
640 x 480 35.530 1024 x 678 123.079 |
4928 x 3264 2.884.105 |
20.109.132 |
Das ist interessant: Der Vergleich zwischen den Kamera-DNGs und den Konverter-DNGs zeigt, daß evtl. Dateigrößenunterschiede rein gar nichts mit dem Format DNG
an sich zu tun haben. Es obliegt dem Kamera-Hersteller, ob vor der Speicherung die Daten zusammengefaßt - sprich: komprimiert werden. Und hier scheint Pentax - unabhängig vom verwendeten Dateiformat - nicht wirklich effizient vorzugehen. Unkomprimiert ergäbe sich:
4992Px x 3284Px x 14bit / 8bit/Byte = 28.689.024 Byte
(Komprimierungsverfahren in den Kameras müssen immer geschwindigkeits- und leistungsoptimierter sein als dies bei PC-Software der Fall ist (Table 4)).
Kleine Bemerkung am Rande: Wenn man das .PEF
durch einen ganz normalen Komprimierer schickt, dann ergibt sich für:
Verfahren | Dateigröße | Diff. |
---|---|---|
.zip : |
24.324.976 Bytes | -6,8% |
.7z : |
23.997.990 Bytes | -8,0% |
Auch da würde also noch was gehen.
Pentax-Kamera-DNG vs. Konverter-DNG
Im nächsten Test werde ich aufgrund der vorherigen Ergebnisse mal ein .dng
in ein .dng
“wandeln” …
Wenn die Vermutung, daß Pentax in der Kamera unkomprimierte Rohdaten ablegt, korrekt ist, dann sollte der DNG-Konverter mit der JPEG-Kompression der DNG-Spezifikation (lossless Huffman JPEG) leicht auch hier die Ergebnisse von oben erzielen können:
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
DNG Kamera | 4992 x 3284 26.871.209 |
640 x 480 35.385 4928 x 3264 1.477.225 |
25.358.599 | |||
DNG ‘ohne’ | 4992 x 3284 20.078.104 |
640 x 480 35.385 |
20.042.719 | |||
DNG ‘mittl. Gr.’ | 4992 x 3284 20.198.544 |
640 x 480 35.385 1024 x 678 120.038 |
20.043.121 | |||
DNG ‘volle Gr.’ | 4992 x 3284 23.078.834 |
640 x 480 35.385 1024 x 678 122.481 |
4928 x 3264 2.877.447 |
20.043.521 |
Tabelle: Bildformate in Pixeln Kantenlänge, Dateigrößen in Byte
Auch hier ist das .dng
aus dem Konverter knapp 21% kleiner als das direkt aus der Kamera. Der Versuch, etwas über die DNG-Version aus den EXIF-Daten herauszukriegen, scheiterte. Das Kamera-DNG liefert folgende Auskünfte:
[EXIF] Software : K-5 Ver 1.16
[EXIF] SubfileType : Full-resolution Image
[EXIF] ImageWidth : 4992
[EXIF] ImageHeight : 3284
[EXIF] BitsPerSample : 14
[EXIF] Compression : JPEG
Demgegenüber zeigt das Konverter-DNG diese Metadaten für dieselben Felder:
[EXIF] Software : Adobe DNG Converter 11.4.1 (Windows)
[EXIF] SubfileType : Full-resolution Image
[EXIF] ImageWidth : 4992
[EXIF] ImageHeight : 3284
[EXIF] BitsPerSample : 16
[EXIF] Compression : JPEG
Man könnte jetzt spekulieren, daß die Kamera-Files (Baujahre 2010 - 2012) noch auf einer DNG-Version vor 1.4 basieren, der aktuelle Konverter jedoch auf Version 1.5 aufsetzt. Andererseits war die sog. verlustfreie JPEG-Kompression bereits vor Version 1.1 (Februar 2005) im Standard enthalten (wenn auch von Adobe in der hauseigenen Software fehlerhaft umgesetzt). Und lt. EXIF-Daten behauptet Pentax ja auch, diese Form der Komprimierung einzusetzen.
Fuji X-Trans: RAF gegen Adobe DNG
Fuji ist insoweit interessant, weil der Sensor anders aufgebaut ist. Hat das irgendeinen Einfluss auf die Betrachtungen hier hinsichtlich der Dateigrößen?
Auch hier zunächst wieder das Testmotiv - auch dieses stammt von raw.pixls.us, die Kamera ist eine aktuelle X-T30:
und die Daten für die verschiedenen Formate:
Format | Gesamtgröße | Thumbnail Image |
Preview Image |
JpgFromRaw | Other Image |
netto RAW |
---|---|---|---|---|---|---|
RAF 14bit compressed |
6384 x 4182 31.558.464 |
160 x 120 9.419 |
4416 x 2944 3.703.277 |
27.845.768 | ||
DNG ‘ohne’ | 6384 x 4182 39.493.220 |
39.493.220 | ||||
DNG ‘mittl. Gr.’ | 6384 x 4182 39.559.572 |
1024 x 683 65.949 |
39.493.623 | |||
DNG ‘volle Gr.’ | 6384 x 4182 41.927.402 |
1024 x 683 68.065 |
6240 x 4160 2.365.306 |
39.494.031 |
Tabelle: Bildformate in Pixeln Kantenlänge, Dateigrößen in Byte
Und hier zeigt sich etwas völlig Überraschendes: Der DNG-Konverter vermag offenbar mit den Fuji-Sensoren überhaupt nicht umzugehen:
- die Netto-Dateigröße steigt um satte 41,8%!!.
- Brutto steigt die Dateigröße - je nach Art der Vorschaubilder - zwischen 25 und 33%.
- auch hier habe ich wieder die “Allerwelts-Komprimierer” zip und 7z getestet: diese verkleinern die
.RAF
-Datei zwar nicht, machen sie wenigstens aber auch nicht größer.
Spätestens hier ist der DNG-Voodoo (siehe erster Beitrag) beendet.
Schlußfolgerungen
Zunächst einmal ist ein für alle Mal klar: Es ist ein Gerücht, daß DNG
prinzipbedingt “besser” sei als die Hersteller-RAW-Verfahren.
Pentax ist da der beste Gegenbeweis, siehe oben.
Und ansonsten gilt:
- Es gibt Ausreißer nach oben: Panasonic tritt hier hervor, deren RAW-Format kann mit dem DNG-Konverter nicht mithalten.
- Genauso gibt es Ausreißer nach unten: Bei Fuji-Dateien sind die DNG-Dateien aus dem Konverter massiv größer als die Originale
- Für die meisten anderen gilt: Die “Verbesserungen” des DNG-Konverters hinsichtlich kleinerer Dateien bewegen sich im müden einstelligen Prozentbereich, wenn sie nicht sogar negativ sind wie bei Olympus.
1609 Worte - Lesezeit: 8 Minute(n)
weitere Artikel

Nikon .NEF und die Dateigrößen: L, M-RAW, S-RAW, 14bit und 12bit vs. Adobe DNG (Teil 2)
12.02.2020 Im letzten Artikel habe ich mir RAW-Formate aus verschiedenen Nikon-Kameras bezüglich des Speicherplatzes, den die Bilder benötigen, angeschaut - und mit Adobe DNG verglichen. Heute soll es speziell um die aktuellen kleinen Nikon-Formate gehen: 12 statt 14bit Farbtiefe sowie die Größen M und S.

RAW-Dateigrößen - Teil 1: Nikon .NEF vs. Adobe .DNG - der Voodoo verfliegt
02.02.2020 Immer wieder geistert die Ansicht herum, durch Umwandlung von RAW-Dateien in DNG (und damit zwangsläufig dem 'Wegwerfen' der Originaldateien) könnte man 'deutlich' Speicherplatz sparen. Was ist dran an diesen Aussagen?

Meine Meinung zum DNG-Format: RAW konvertieren oder nicht?
06.12.2018 DNG ist ein von Adobe spezifiziertes RAW-Format. Die Akzeptanz bei den großen Kameraherstellern ist bisher verhalten, daher wird immer wieder der DNG-Konverter auf den Plan gerufen. Ist es zum jetzigen Zeitpunkt/überhaupt sinnvoll, seine Kamera-RAWs umzuwandeln?

Wie ich zum RAW-Workflow kam ...
20.05.2015 RAW/JPEG: RAW ermöglicht eine andere (verlustfreie/nicht-destruktive) Arbeitsweise. Einleitung und Hinweis auf ausführlichen Beitrag auf der Homepage