Wildlife-Fotografie: Dranbleiben am Motiv!
veröffentlicht am 10.10.2019 in * FOTOGRAFIEREN *
Normalerweise lösche ich solche Serien wie die hier Gezeigte quasi ‘unbesehen’. Und auch diese Sequenz war schon von der Karte weg, als mir der Gedanke kam, hierzu einen kleinen Beitrag zu schreiben. Also hab ich vor Ort kurzerhand die Speicherkarte gewechselt und die Bilder am Rechner wieder ’entlöscht’ - photorec ist dazu mein Mittel der Wahl.
Da gehe ich also an einem Rheinseitenkanal entlang und - für mich überraschend - startet da ein Graureiher, auch noch in meine Richtung. Also Kamera mit Tele hoch, das erste Bild war wohl zu früh ausgelöst - völlig daneben fokussiert:
- daneben - unscharf
Der Reiher zieht hoch und beim nächsten Bild sitzt der Fokus - ich hatte die AF-ON-Taste ‘gefunden’:
- besch... Hintergrund
Aber auch hier gilt: ‘Shit happens’: Schärfe ok, aber der Hintergrund … wirklich nicht das, was man sich unter ‘Natur’ vorstellt.
Der Reiher fliegt weiter und gewinnt dabei weiter an Höhe, Straße und Leitplanke verschwinden aus dem Bildausschnitt - leider der Reiher selbst auch:
- Motiv verdeckt - AF 'versprungen'
Durch konsequentes Weiterverfolgen der Flugbahn - soweit sie sich erkennen ließ durch die Hindernisse, ansonsten durch gleichmäßiges Weiterziehen des Objektivs mit der Fluggeschwindigkeit des Reihers, gelang dann in einer kurzen Lücke zwischen den Bäumen dieses Bild (im einfachsten Fall mit einer guten DSLR im Serienbildmodus):
- endlich: in der Lücke 'erwischt'
Graureiher im Flug im Gegenlicht mit Lichtsaum, der teilverdeckte rechte Flügel deutet die Szenerie (Tiefflug durch den Auenwald) an. Nicht unbedingt ein Gewinner-Foto für einen Wettbewerb, aber eines, das ich im Archiv behalte - gibt immer mal Momente, wo man genau sowas sucht.
Fazit
Hartnäckigkeit zahlt sich aus!
Oder anders formuliert: Ihr solltet Euch nicht zu früh aus dem Geschehen verabschieden (ich beobachte immer wieder, wie Leute spätestens nach einer Situation wie in Bild 3 die Kamera absetzen und aufgeben), manchmal ist die zweite oder dritte Chance die bessere (und Bilder löschen könnt Ihr im nachhinein immer noch 😉)
316 Worte - Lesezeit: 2 Minute(n)
weitere Artikel

Meine AF-Einstellungen der Nikon D500 für Wildlife / Sport
03.03.2019 Aktuelle Kameras lassen sich in großem Umfang an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Hier zeige ich meine Menüeinstellungen für den Autofokus, wenn es um Wildlife-Fotografie - in unseren Breiten sehr oft Vogel-Fotografie - geht. Viele dieser Tipps können auch Sportfotografen Vorteile bringen.

'Radarfalle' für einen Bussard (?)
04.04.2025 Tierfotografie mal anders: Diesmal steht nicht das Motiv im Vordergrund, sondern die Frage: läßt sich aus einer Bilderserie zusätzliche Information gewinnen?

Kickstart mit zweiter D850 - und das 'warum?'
04.04.2022 Die D850 gibt's günstig zu kaufen - noch. Zeit für eine Zweitkamera ...

Corona, kleine Vögel und das Monopod
12.12.2021 Monopod? Damit konnte ich mich bisher nicht wirklich anfreunden. Warum verursacht die Corona-Pandemie nun ein Umdenken? Und was waren die Erkenntnisse?