zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Addons für darktable

veröffentlicht am 19.08.2018 - aktualisiert am 27.10.2019 in * PROGRAMME *

Darktable unterstützt sog. “Lua-Scripte”, mit deren Hilfe zusätzliche Funktionen nachgerüstet werden können - eben so was wie Erweiterungen/Addons in anderen Programmen. Die Einrichtung bedurfte allerdings des Studiums der Dokumentation, da man doch etwas in den Eingeweiden der Programmkonfiguration arbeiten mußte.

Gestern gab William Ferguson in der darktable-mailinglist bekannt, er habe eine Erweiterung fertiggestellt, um eben diese Erweiterungen komfortabel einrichten und verwalten (aktivieren/deaktivieren, aktualisieren) zu können.

Vorarbeiten zur Nutzung der Lua-Script-Erweiterungen

Lua einrichten

Die darktable-Erweiterungen werden in der Sciptsprache “Lua” geschrieben. Um diese ausführen zu können, müssen (wie bei jeder Script-Sprache) die Voraussetzungen auf dem Rechner gegeben sein, also der Interpreter installiert sein. Für debian-basierte Linux-Varianten wie Ubuntu oder LinuxMint kann man das am einfachsten durch diesen Befehl erreichen (Windows-User können diesen Schritt überspringen, da die Windows-Version von darktable den Lua-Interpreter mitbringt):

sudo apt-get install lua5.3

(Ich gehe hier von Ubuntu 16.04/Mint 18 und darktable 2.4.x aus).

git einrichten

Die zentrale Anlaufstelle für darktable-Erweiterungen ist die darktable-lua-Seite. Um von dort die Scripte automatisch herunterladen und später auch aktualisieren zu können, wird git benötigt:

sudo apt-get install git

(Windows: https://gitforwindows.org/ )

Script herunterladen und “installieren”

Zu finden ist das Script auf der github-Seite des Autors. Dort kann man auch ein zip-File herunterladen.
Das zip-Archiv ist zu entpacken, von Interesse ist das File script-manager.lua:

=Bildbeschreibung=

Das entpackte File wird in luarc umbenannt (ohne Endung!) und im Verzeichnis /home/{benutzername}/.config/darktable abgelegt (Windows: C:\Users\<username>\AppData\Local\darktable\).

=Bildbeschreibung=

Der Script-Manager

Lua-Script-Manager in darktable einrichten

Jetzt kann darktable gestartet werden, und man wird unten links im Leuchttisch ein neues Modul “script manager” vorfinden. Dieses kann man aufklappen und wird zunächst Scripte importieren:

=Bildbeschreibung=

Die Scripte werden damit von der darktable-lua-Seite heruntergeladen und ins .config-Verzeichnis von darktable kopiert. Dann muß darktable neu gestartet werden.

Aktivieren/Deaktivieren der Script-Erweiterungen

Im Klappmenü oben rechts im Script-Manager kann nun der Punkt Enable/Disable Scripts gewählt werden, und es erscheinen die einzelnen zur Verfügung stehenden Scripte:

=Bildbeschreibung=

Ein einfacher Klick auf ein gelistetes Script aktiviert es, ein erneuter Klick deaktiviert es wieder. Im Bild oben sind copy_paste_metadata und image_path_in_ui aktiviert. Ersteres ermöglicht es, Schlagwörter von einem Bild auf viele andere zu übertragen

=Bildbeschreibung=

und das zweite zeigt im Leuchttisch auf der linken Seite in einem separaten Modul den Pfad eines markierten Bildes an, der dann von dort einfach kopiert werden kann.

Unter dem Aufklapp-Menü Category kann man zwischen den Gruppen der Scripte auswählen, für normale Benutzer sind

interessant. Die anderen beiden Gruppen enthalten Scripte, die eher für Entwickler interessant sind.

Nachtrag

Inzwischen nutze ich eine weitere Erweiterung, die pdf-“Kontaktabzüge” aus dem Leuchttisch heraus erstellt. Diese setzt die Funktion pdflatex voraus, so muß in Debian-basierten Systemen erstmal das Paket texlive-latex-extra installiert werden:

sudo apt install texlive-latex-extra 

und dann kann im Script-Manager in der Category official in der letzten Zeile das Script selection_to_pdf aktiviert werden. Diese Erweiterung stellt dann im Export-Modul von Darktable unter ‘Speicheroptionen’ ein weiteres Speicherziel bereit, das fertige pdf wird direkt im pdf-Reader geöffnet.

484 Worte - Lesezeit: 3 Minute(n)

 

Zu diesem Artikel

 

weitere Artikel

Bild zum Artikel

Kameraspezifische Weißabgleich-Einstellungen in darktable

21.04.2023 Praktisch alle Digitalkameras bieten unterschiedliche Voreinstellungen für den Weißabgleich an. Hier soll es darum gehen, wie darktable als RAW-Konverter in die Lage versetzt werden kann, diese Einstellungen im Weißabgleichsmodul anzubieten

Bild zum Artikel

Weißabgleich-Einstellungen kameraspezifisch für darktable ermitteln

20.01.2019 Praktisch alle Digitalkameras bieten unterschiedliche Voreinstellungen für den Weißabgleich an. Hier soll es darum gehen, wie darktable als RAW-Konverter in die Lage versetzt werden kann, diese Einstellungen im Weißabgleichsmodul anzubieten

Bild zum Artikel

darktable 4.4.1 erschienen

02.07.2023 darktable 4.4.1 ist veröffentlicht. Es handelt sich hier um ein Release, das Fehlerkorrekturen beinhaltet zur Version 4.4, die vor etwas mehr als einer Woche rauskam. Damals gab es etliche neue Features - aber keinen ausführlichen Artikel dazu von mir ...

Bild zum Artikel

Evolution in darktable - Zonensystem vs. Tonwert-Equalizer

15.01.2023 Kurze Beschreibung der Optimierung kontrastreicher Gegenlichtaufnahmen in darktable 'einst und jetzt': einmal mittels des veralteten Zonensystems - und dann die aktuelle Methode mittels Tonwert-Equalizer