zur Startseite

Druckausgabe von https://www.bilddateien.de/
bilddateien.de

Artikel zum Thema Grundlagen in der Rubrik Bildbearbeitung

Wellenform (Waveform) anstelle Histogramm in der Fotografie?

vom 02.02.2025

Mit Version 5.0 wurde die Wellenform-Darstellung zur Voreinstellung in darktable gewählt. Was sagt diese Darstellung aus und wie unterscheidet sie sich vom 'normalen' Histogramm?

Aus der Versionsankündigung zu Version 5.0 von darktable ist zu ersehen, daß in der Dunkelkammer nunmehr der standardmäßige Modus für neue Installationen von Histogramm auf Wellenform umgestellt wurde. Was hat es mit dieser Form der Darstellung von Farb- und Helligkeitswerten auf sich?

 

RAW oder JPEG?

vom 06.06.2021

Der ernsthafte Fotograf nutzt RAW ... Die heutigen Kameras liefern ausgezeichnete JPG ab ... ja was denn nun? Die Meinungen sind auch nach 2 Jahrzehnten der Implementierung der Rohdatenformate in Kameras noch geteilt.

Ich will hier nicht so kurz angebunden auf die Frage eingehen wie Thom Hogan, aber auch nicht eine großangelegte Abhandlung schreiben, wie er es an anderer Stelle getan hat - solche Darstellungen gibt es ausreichend im Netz.

Vielmehr geht es mir hier darum, anhand meiner persönlichen Rahmenbedingungen darzustellen, warum ich in dieser Konstellation in RAW fotografiere, dazu zeige ich auch einige Beispiele aus der Praxis.

 

Novemberzeit - Damit Nebel auch Nebel bleibt - darktable Kurztipp

vom 11.11.2019

Unsere Kameras werden immer besser - deren Dynamikumfang wächst. Welche Auswirkungen hat das auf kontrastarme Motive wie z. B. Aufnahmen im Nebel? Und welchen Einfluß hat die Belichtungsautomatik?

Ein im Nebel aufgenommenes Bild ist i. d. R. kontrastarm. Das wirkt sich im Histogramm bsp. so aus, daß nur ein kleiner Teil des verfügbaren Helligkeitsbereichs zwischen schwarz und weiß tatsächlich genutzt wird. Und: je höher der nutzbare Dynamikbereich der Kamera, desto (relativ) kleiner wird der ausgenutzte Bereich. Aber das ist - so überraschend das klingt - gar nicht mal so schlecht.

 

Ist TIF verlustfrei?

vom 18.02.2015

Das TIF-Format in der Bildbearbeitung: ist es wirklich 'verlustfrei'? Was passiert bei Bildbearbeitungen?

Wenn über das Speichern von Bilddateien gesprochen wird, dann geht es im Wesentlichen darum, ob die Datei verlustlos oder verlustbehaftet gespeichert wird. Zur ersten Kategorie wird das Dateiformat TIF gezählt, zur zweiten das JPG-Format. Soweit, so gut - das ist inzwischen Allgemeinwissen. Bilder bearbeiten und in TIF speichern - da kann nix passieren - wirklich? Eine kleine Demonstration Aus der Tatsache, daß TIF verlustlos speichert, nun abzuleiten, daß man eine TIF-Datei beliebig oft abspeichern, wieder öffnen, bearbeiten, das Ergebnis wieder abspeichern … und so weiter kann - das kann ein fataler Irrtum sein.